anderen konzeptionellen Weg. Die Orientierung galt einem Schlossmuseum, wobei vordergründig der Gedanke zur Einrichtung einer Galerie in den beiden Obergeschossen verfolgt wurde, die aus dem Vorrat anderer
ihrer Zeit und offenbaren oft wenig über die Persönlichkeit der Porträtierten. Hermes greift diesen Gedanken auf und verstärkt ihn künstlerisch: Das Sichtbare wird zum Schleier, das Unsichtbare rückt in den
t. Viele der Projekte werden durch Stiftungen und Kooperationspartner unterstützt. Ein besonderer Dank gilt hierbei der Scherping-Schulze-Stiftung und der Reinhold und Elisabeth Schulze-Stiftung , die
Cecilie (1917-1975). Auf den Tag genau ein Jahr später verkündete Reichskanzler Max von Baden die Abdankung Wilhelms II. Die Monarchie war beendet. Das neue Schloss Cecilienhof wurde konfisziert, die Familie
Friedrich erinnerte Pesne, dass seine charmante Kunst ihre Daseinsberechtigung allein der Liebe verdanke. Pesne malte fortan denn auch mythologische Themen, die durchaus erotischen Charakter haben konnten
100 Jahren erhält der Raum derzeit seine von Carl Gotthard Langhans erdachte Ausstattung zurück – Dank des Engagements der Freunde der Preußischen Schlösser und Gärten und der Kulturstiftung der Freunde
lässt. Leitmotiv ist dabei das Kunstwort FRIEDERISIKO: Friedrich den Großen, sein Leben, seine Gedankenwelt und sein Handeln unter dem Aspekt "Risiko" zu betrachten, verspricht überraschende und auch p
Königs. Leitthema ist dabei das Kunstwort "Friederisiko": Friedrich den Großen, sein Leben, seine Gedankenwelt und sein Handeln unter dem Aspekt "Risiko" zu betrachten, verspricht überraschende und provozierende
Architektur- und Gartenfreund:innen aus der ganzen Welt. Seiner geradezu paradiesischen Schönheit verdankt das einzigartige Ensemble den Beinamen „Preußisches Arkadien“. Filter Liste anzeigen Karte anzeigen
anwesend sein. Wir bitten Sie um eine Anmeldung unter presse(at)spsg.de bis zum 16. Mai 2024. Vielen Dank! Für Pressebesichtigungen während der Ausstellungslaufzeit sowie Interviewanfragen an die Kuratorin
verweist darauf, dass die Sanierung und Restaurierung der Neptungrotte in den Jahren 2013 bis 2018 nur dank der Vermächtnisse von Gisela Soost und Gerhard Elsner, des großzügigen Engagements des Fernsehmoderators
Schwerpunkten Energieeinsparung und Verbesserung der raumklimatischen Bedingungen sowie Brandschutz Dank des Sonderinvestitionsprogramms für die preußischen Schlösser und Gärten, mit dem der Bund sowie die