Schlösser in historischen Ansichten “ präsentierte die SPSG von Juli bis Oktober 2021 in den Römischen Bädern im Potsdamer Park Sanssouci eine Auswahl von Fotografien aus ihrer mehr als 20.000 Glasnegative
Juli und 25. August, jeweils 12-16 Uhr Eintritt frei Park Sanssouci (Wiese nördlich der Römischen Bäder), 14469 Potsdam Historische Gärten inspirieren: Jung und Alt sind herzlich eingeladen, ihrer Kreativität
Die ersten Spielanlagen in Gärten und Parks waren fast ausschließlich den Erwachsenen vorbehalten. Erst ab dem Ende des 18. Jahrhundert gab es spezielle für das Kinderspiel vorgesehene Gartenbereiche.
Wie verhielten sich in der Geschichte die sozialen, politischen, juristischen, kulturellen, religiösen und ökonomischen Kontexte des Lebens von Schwarzen Akteur:innen zueinander? Das Open Source-Daten
Dr.-Ing. Dirk Dorsemagen, Dr.-Ing. Volker Thiele Maximaler Substanzerhalt, Konservierung statt Restaurierung, Low Tech, Nachhaltigkeit und Suffizienz sind Planungsziele, denen sich die Stiftung Preußi
Wasser in das 8000 m³ fassende Becken auf dem Berg. Das entspricht ungefähr dem Inhalt von 44.000 Badewannen. Durch den Höhenunterschied von 38 Metern wird das Wasser aus dem Becken in die Rohrleitungen gedrückt
Ausgangspunkt des Forschungsprojekts zum Klimawandel in historischen Gärten waren die Dürrejahre 2018-2020, die den dramatischen Abgang von alten Parkbäumen auslösten, der immer noch exponentiell zuni
Die Villenkolonie Grunewald galt unter Zeitgenossen nicht nur als große Sehens-würdigkeit der Reichshauptstadt, sondern war auch ein Musterbeispiel für den privaten Städtebau im Kaiserreich. Hier baut
deren Nachnutzung im Zeitalter der Moderne und Postmoderne Paul Zalewski (EUV) 24. Juni 2024** Schloss Bad Homburg – vom Landgrafensitz zum Kaiserschloss. Eine neu geschaffene Ausstellung zu Schlossbau und