dessen Thronbesteigung 1840 die Zusammenarbeit mit Graeb. Der König, der selbst zahlreiche Gebäude wie Schloss Charlottenhof, das Orangerieschloss oder die Friedenskirche zusammen mit seinen Architekten entwarf
wichtigsten Angaben, wie Aktentitel, Datierung und eine Inhaltsbeschreibung im Aktenverzeichnis zusammengefasst. Einleitend wird auch ein Überblick zur Verwaltungsgeschichte der SSG gegeben. Es werden die
sind mit dünnen Plättchen aus Malachit belegt: Vasen, Leuchten, Uhren, Tischplatten, Kamin. Im Zusammenspiel mit dem roten Damast, den vergoldeten Spiegelrahmen, Armlehnen und der Stuckornamentik entsteht
Räumen. Sie wurden von der Dienerschaft aus Heizkammern überwacht, während die Hofgesellschaft zusammenrückte. Über Hofdamen heißt es, sie saßen mit Handarbeiten dicht am Kamin und »plauderten aus dem N
Laubengang gestürzt und hat dabei einige Metallteile verbogen. „Die Stangen sind alle miteinander zusammenhängend. Fällt da ein Baum drauf, verbiegen sich alle“, erklärt der 41jährige den entstandenen Schaden [...] Schaden. Heute schmiedet er gemeinsam mit seinem Kollegen Ralf Schulz die Teile wieder zusammen. Martin Richert ist seit 2006 Metallbaumeister auf dem Bauhof der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Be [...] verteilen. „Wir sehen zu, dass wir so gut wie alles in der Werkstatt machen“, erklärt Richert die Zusammenarbeit im SPSG-Team. In den letzten Jahren machen ihm und seinen Leuten vor allem zunehmender Vandalismus
berühmte Darstellung der „Schlossbrücke“ sowie kleiner Komplex zum Thema des Panoramas. Durch die Zusammenarbeit vieler Kolleg:innen der SPSG – aus den Abteilungen Architektur, Schlösser und Sammlungen, Re
sich dort zugetragen haben sollen, wiederaufleben. Historische Fakten werden aufgegriffen, das Zusammentreffen der Protagonisten ist jedoch fiktiv – und aus Draht. Ein Hochzeitsgeschenk sollte es sein, und [...] Atmosphäre des Berliner Hofes entführen konnte. Die Umsetzung wurde schließlich durch die geniale Zusammenarbeit mit der belgischen Künstlerin Isabelle de Borchgrave möglich. Nur drei Materialien benötigte
und Restaurierungsprojekte einzugehen. Für die Präsentation der Originalobjekte war eine gute Zusammenarbeit mit den Kustod:innen der Schlösser und Sammlungen und den Restaurator:innen unerlässlich. Es [...] können. Der Einstieg in die Thematik hängt fest mit der Entstehungsgeschichte der Römischen Bäder zusammen. Die einzelnen Gebäude wurden nicht alle gleichzeitig geplant und errichtet. Es handelte sich um [...] nde Entwicklung aus architektonischen Zugaben, die letztendlich zu einem harmonischen Ganzen zusammengefügt werden konnten. Auch bei unseren Untersuchungen der Außenfassaden konnten Erkenntnisse gewonnen
Plätzchen, an denen es sich dennoch aushalten lässt. Wir haben hier einmal unsere Lieblingsorte zusammengetragen und wünschen viel Spaß beim Besuch – viel Trinken nicht vergessen!
n werden, doch es sind Skulpturen, Möbel und andere Sammlungsobjekte vorhanden, bei denen ein Zusammenhang mit europäischem Kolonialismus und Eurozentrismus besteht. In jedem einzelnen Fall werden die [...] Was sind unsere derzeitigen Projekte? Die großflächigen Gemälde, sogenannte Erdteilallegorien, stammen von dem niederländischen Historienmaler Augustin Terwesten (1649-1711) und wurden 1694 hergestellt
ursprünglichen Standort im Park beginnen. Die Einzelteile wurden wieder zusammengesucht und zur Bestandsaufnahme provisorisch zusammengesetzt. Ein Expertengremium der Stiftung aus der Metallwerkstatt auf dem
sind anfällig und alle unterschiedlich, weil sie ja aus verschiedenen Jahrzehnten, ja Jahrhunderten stammen. Es gibt in der Stiftung mehr als 50 Toranlagen. Einmal im Jahr werden alle Tore überprüft, das nennen