Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg beteiligt sich am Aktionstag „#BerlinIstKultur“ Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) beteiligt sich am
15.10.2024 SPSG verleiht sechs herausragende Objekte der Rokoko-Möbelkunst zu einer Sonderausstellung nach Dresden Mit einem Schreibtisch, einem Cartonnier mit Uhrenaufsatz sowie drei Standuhren besit
Veranstaltungen #ParkIsArt Zwischen Königsträumen, Großmächten und Berliner Mauer – eine Zeitreise durch das grüne Welterbe Neuer Garten Gartenführung vom Marmorpalais zum Schloss Cecilienhof Samstag,
Erhaltung und Bewahrung des kulturellen Erbes Die von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) betreuten Schlösser und Gärten und ihre Ausstattung sind Raumkunstwerke und
Ihre Ansprechpartner in den Abteilungen der SPSG Generaldirektion Abteilung Generalverwaltung Abteilung Schlösser und Sammlungen Abteilung Schlossmanagement Abteilung Gärten Abteilung Bauten und Liege
1746 erstand Friedrich II. die ersten kostbaren Orangengewächse für seinen Park. 84 Bitterorangen werden auch im Mai 2025 wieder die Terrassen von Schloss Sanssouci schmücken, bevor sie im folgenden N
Auch in 2025 setzen wir auf ökologische Wiesenpflege durch Schafe. Zwischen April und November werden im Potsdamer Park Sanssouci 100 Schafe und Lämmer die Grasflächen „mähen“. Die Tiere im Park sind
In Sanssouci fertigte Friedrich II. persönlich Skizzen für die Ausgestaltung des Parks zwischen Großer Fontäne und Obeliskportal an. Rund um das Oranienrondell und das Erste Rondell entstanden 16 Heck
Online-Präsentation der Beiträge Das Schloss auf der Berliner Pfaueninsel wurde in den Jahren 1794 bis 1795 unter Leitung des Hofzimmermeisters Johann Gottlieb Brendel im Auftrag des preußischen König
25.09.2024 Durch Vandalismus beschädigte Marmor-Vase ist restauriert in den Park Sanssouci zurückgekehrt Die strahlend weiße und imposante Vase aus dem 18. Jahrhundert am Parkgraben auf dem Weg zum Ch
Neubau und Erweiterung Schloss Charlottenburg besitzt innerhalb der noch heute existierenden Hohenzollernschlösser in Berlin und Brandenburg eine besondere Stellung. Die dreiflügelige Schlossanlage mi
Neubau und Erweiterung Das bestehende Besucherzentrum an der Historischen Mühle unweit des Schlosses Sanssouci soll erweitert und um ein Gastronomieangebot sowie einen großzügigen Museumsshop ergänzt