fs in der Ovidgalerie, die uns die unsterblichen Verwandlungsgeschichten der antiken Götterwelt erzählen. In phantasiereichen Darstellungen, voller Witz und Esprit, erschließen sich hier Jupiters Affären
(inkl. SIP 2) 12,2 (8,6) 19,3 (16,6) Gesamtausgaben * 69,4 84,2 * ohne Überträge, Zahlen für 2022 sind vorläufig, die Zahlen in Klammern stellen die SIP 2-Werte dar Pressekontakt Pressemappe Jahrespressegespräch
(incl. SIP 2) 11,2 (6,5) 12,1 (8,7) Gesamtausgaben* 69,0 70,6 *ohne Überträge, Zahlen für 2021 sind vorläufig, die Zahlen in Klammern stellen die SIP 2-Werte dar Pressekontakt Pressemappe „Jahrespress
schnurstracks einem farblosen und überaus humorlosen Erzähler über den Weg, der dreist behauptet, ihre Geschichte, die Geschichte von Max und Moritz, weitererzählen zu dürfen! Was soll denn das??? Kurzerhand wird
die innerdeutsche Grenze überwinden? Die spannende Geschichte deutsch-deutschen Kulturguttransfers erzählen Dr. Benjamin Sander (SPSG) und Dr. Christian Hirte (Museumsverband des Landes Brandenburg e. V.)
Auf der Pfaueninsel befindet sich ein Rosengarten, in dem unzählige historische Rosen aus dem 19. Jahrhundert blühen und mit ihrem Duft den Besucher betören. Diese alten Rosensorten sind etwas ganz Besonderes
Beispielen die Auswirkungen der Klimaveränderungen kennen. Gezeigt und erläutert werden aber auch die zahlreichen Ansätze und konkreten Maßnahmen der Gartendenkmalpfleger:innen und Gärtner:innen, um unser gemeinsames
an diesem Tag eingeladen, bei Musik, höfischem Tanz, Speis und Trank mit uns ein Fest zu feiern. Zahlreiche Mitmach-Aktionen und ein Bühnenprogramm sorgen für einen abwechslungsreichen Nachmittag in der
rückt den Klosterhof, eine Reminiszenz an die mittelalterlichen Klosteranlagen von Venedig mit zahlreichen originalen Bauelementen, in den Vordergrund und berichtet über die notwendigen, bevorstehenden
Dietzgenstraße, die wichtigste Straße im Ortsteil Niederschönhausen, hat eine spannende Geschichte zu erzählen. Etlichen Gebäuden sieht man diese nicht an, andere sind aus dem Blickfeld verschwunden. Auch an
Berlin gehören. Auch im Park Sanssouci sind ihre künstlerisch sowie technisch bahnbrechenden Werke zahlreich vertreten. Die Stationen der Führung sind die Terrakotten des Teepavillons der Villa Illaire, die
Zuhörer:innen neben eigenen deutschen Texten mit Musikcovern in eigener Interpretation. Seine Texte erzählen aus dem Alltag, vom Glauben oder – wie der Namensgeber Herr Hollack aus „Pünktchen und Anton“ vermuten