g aus der Zeit seines königlichen Bauherrn Friedrich Wilhelms II. auf. Dennoch überrascht es mit vielen kostbaren und erlesenen Möbelstücken. Ein Zylinderbureau mit Drehstuhl aus der Werkstatt von David
Eindrücke aus Rom. Schon im 18. Jahrhundert war Italien für Künstler und Adlige ein Sehnsuchtsort, und viele Reisende brachten ein Stück Italien in Form von Andenken mit nach Hause. Auch König Friedrich Wilhelm
Eindrücke aus Rom. Schon im 18. Jahrhundert war Italien für Künstler und Adlige ein Sehnsuchtsort, und viele Reisende brachten ein Stück Italien in Form von Andenken mit nach Hause. Auch König Friedrich Wilhelm
Kurt Weill, Hanns Eisler, Dimitrij Shostakowitch, den Comedian Harmonists und Paul Hindemith. Seit vielen Jahren gehört Clair-Obscur zu den renommiertesten Quartetten seiner Art, ist gefragt in der Carnegie
Im Schloss Oranienburg gibt es viele faszinierende Porzellangefäße, die aus dem fernen China kommen. Bei einem Besuch im Schloss lernen die Kinder die blau-weißen Schätze und ihre Sammlerin, die Kurfürstin
Sonette schon einmal gelesen? Dass Francesco Petrarca oder Francois Villon Liebeslyrik verfassten, ist vielen bekannt, aber die Wenigsten kennen die Texte wirklich. Und diesen Schicksal teilen sicherlich auch
Giertler und Thomas Kornmann sind ein erprobtes Künstlerduo aus Berlin. Gemeinsam standen sie in vielen Rollen auf der Bühne, u.a. im „Monbijou-Theater“, ehemals „Hexenkessel Hoftheater“, und sind Mitbegründer
, rauer, urbaner Arbeiterkiez. Von den 1960er bis zu den 1980er Jahren siedelten sich hier zudem viele Künstler, Studenten, Intellektuelle, Punks und andere nicht eben stromlinienförmige Existenzen an
Mensch hinterlassen kann, ist, dass man lächelt, wenn man sich seiner erinnert.“ (Theodor Fontane) Viele Hinterbliebene möchten im Sinne eines geliebten, verstorbenen Menschen etwas Gutes tun. Aus diesem
gewünscht, erzählte Schilling weiter und dass es in der Stiftung nur drei Direktorinnen und doppelt so viele Direktoren gebe. Als sie vor zehn Jahren angefangen habe, waren es sogar noch weniger Frauen, so Schilling [...] erfahren Besucher:innen spielerisch jede Menge Wissenswertes über den Welterbe-Park – nur eines von vielen digitalen Bildungsangeboten der SPSG. „Weil ich mich für Kultur und Geschichte interessiere, dachte
Jahreskarten für Ihre Mitarbeiter, außergewöhnliche Führungen für Ihre Kunden hinter unsere Kulissen und vieles mehr. Die Gestaltung unserer Partnerschaft entwickeln wir gerne Ihren Wünschen entsprechend mit Ihnen
Vergangenheit geschehen ist. Den im Folgenden genannten Förderern, die uns seit vielen Jahren treu begleiten, wie auch den vielen privaten Spendern, die die Arbeit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten