haben. Findet heraus, was es mit sogenannten Attributen in Porträtbildnissen auf sich hat und seid Auftraggeber eines Porträts eurer Selbst. Bringt dazu auch euer Handy mit.
Kommandostab jedoch in Richtung Stadt. Das Denkmal sollte Ausdruck seines Herrschaftsanspruchs sein. Auftraggeber war Kurfürst Friedrich III. – Sohn des dargestellten Kurfürsten Friedrich Wilhelm und seit 1701
Die Möbelgarnitur aus Elfenbein entstand um 1640 im Auftrag von Johann Moritz von Nassau-Siegen. Als Gouverneur der Niederländischen Westindien-Kompanie in Brasilien war Johann Moritz einer der Hauptakteure
Guinea, wo am 16. März 1681 mit lokalen afrikanischen Machthabern ein Handelsvertrag abgeschlossen wurde. Auf der Grundlage dieses Vertrages wurde ein Jahr später die Brandenburgisch-Afrikanische Compagnie
an der Balustrade auf der Gartenseite des Neuen Palais befinden sich mehrere figürliche Kandelaberträger-Paare: Römer und Germanen sowie zwei Schwarze Männer. Geschaffen wurde der Balustradenschmuck zwischen [...] zwischen 1892 und 1893 nach Modellen des Bildhauers Walter Schott (1861–1938). Der Auftraggeber Kaiser Wilhelm II. (1859–1941) steuerte eigene Ideen zur Umgestaltung der Terrasse bei. Mit der Anlage der [...] und imperialen Ambitionen schwingen indirekt mit. Die Darstellung der Schwarzen Männer als Kandelaberträger mit ihren antikisierend-idealisierenden Gewändern unterscheidet sich eklatant von den ab Ende
rhältnis. Idee und Konzept von Michael Rohde in Kooperation mit Falk Schmidt (IASS); zum Werk beigetragen haben über 50 Autor*innen u.a. Wissenschaftshistoriker, Kulturwissenschaftler, Sprachwissenschaftler
um die Ausbildung wenden Sie sich bitte an: Elke Herrmann 0331.96 94-157, e.herrmann@spsg.de Der Beitrag ist zuerst erschienen im SPSG-Magazin SANS,SOUCI. 04.2024
es gab eine große Zahl an einflussreichen Liebhaber:innen dieser Skulptur. Rauch fertigte sie im Auftrag des bayerischen Königs Ludwig I. 1841 als lebensgroße Marmorskulptur für die Walhalla in Regensburg [...] begeistert, ebenso der preußische König Friedrich Wilhelm IV., der direkt zwei exakte Kopien in Auftrag gab – eine für das Berliner Schloss und eine als Geschenk für Queen Victoria. Er ließ auch kleinere
Einzug der künftigen Nutzerinnen und Nutzer der SPSG. Baukosten Die Gesamtbaukosten für das Projekt betragen ca. 11,15 Millionen Euro. Das Sonderinvestitionsprogramm (Masterplan) Mit dem zweiten Sonderinv [...] onsprogramm für die preußischen Schlösser und Gärten (SIP 2, Masterplan) retten der Bund (Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien) sowie die Länder Brandenburg (Ministerium für Wissenschaft [...] besondere Weise wahrnehmen und erleben konnten. K3-Preis für Klimakommunikation Die von der SPSG beauftragte Agentur „Ohne Furcht und Tadel“ hat mit der Ausstellung unter 100 eingereichten Projekten den K3-Preis
tionsprogramm für die Preußischen Schlösser und Gärten (SIP 2, Masterplan), das der Bund (Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien) sowie die Länder Brandenburg (Ministerium für Wissenschaft [...] onsprogramm für die preußischen Schlösser und Gärten (Masterplan, SIP 2) retten der Bund (Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien) sowie die Länder Brandenburg (Ministerium für Wissenschaft
preußischen Adels, selbst Friedrich der Große lässt sich von ihr malen, die einzige Frau, die er beauftragt. Gemeinsam mit ihrem Bruder, Christian Friedrich Reinhold Lisiewski betreibt sie ein Atelier Unter
die UNESCO-Welterbeliste Die Eintragung der Potsdamer Schlösser und Gärten in die UNESCO-Welterbeliste hatte die Deutsche Demokratische Republik am 29. September 1989 beantragt. Die Bundesrepublik Deutschland [...] Teil der Havellandschaft mit den Schloss- und Gartenanlagen in Glienicke sowie die Pfaueninsel zur Eintragung vor. Am 12. Dezember 1990, nur zwei Monate nach der Wiedervereinigung der beiden deutschen Teilstaaten