geht hinaus in die Welt, doch sie hat den wichtigsten Rat ihrer Eltern vergessen: Man soll im Leben immer geben… oder nehmen?… Es begegnen ihr sieben Gestalten und sie verschenkt alles, was sie hat, bis sie
Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und viele weitere Insekten finden immer weniger Nahrung und Lebensraum. Untersuchungen belegen, dass die Biomasse von Fluginsekten seit 1989 um bis zu 80% zurückgegangen
an europäischen Fürstenhöfen, erhoffte man sich von ihnen doch die Umwandlung unedler Metalle zum immer so dringend benötigten Gold. Kunckel erkannte mit seinen Experimenten die Unmöglichkeit dieses Vorhaben [...] Grunde rief ihn Kurfürst Friedrich Wilhelm 1678 an seinen Hof und förderte ihn großzügig – eine noch immer unerlässliche Voraussetzung für wissenschaftliche Forschungen. Johann Kunckels Buch „Ars Vitraria
lernen, wie man die Wolle der Tiere abnimmt. Lilly, Hannah Beckers Hütehündin in Ausbildung, ist immer dabei. Das Programm dauert etwa anderthalb bis zwei Stunden und ist für Kinder gedacht. Eine Führung
Liegnitz (1800 – 1873) stand als zweite, nicht ebenbürtig angetraute Gemahlin Friedrich Wilhelms III. immer im Schatten ihrer berühmten Vorgängerin. In Kooperation mit der VHS City-West
Tod in dem zerfallenden Bauernhaus bleibt, beobachtet die alte Sawidski, wie neben den Kranichen immer öfter auch seltsame Vögel aus Berlin in ihrem Dorf auftauchen – Künstler und Studenten, in erster
nicht ein Faible für Caravaggio? Und kam jener Lehrer nicht unter fragwürdigen Umständen ums Leben? Immer tiefer gerät Rupert in den Strudel verdrängter Erinnerungen, während die Rettung des Gemäldes Klara
und davon weltweit geprägt wurde. Die mentalen Lebenswelten des ‚homo digitalis‘ gleichen einander immer mehr und reproduzieren sich gegenseitig durch die zunehmende Nutzung derselben Algorithmen, Cyberspaces
und davon weltweit geprägt wurde. Die mentalen Lebenswelten des ‚homo digitalis‘ gleichen einander immer mehr und reproduzieren sich gegenseitig durch die zunehmende Nutzung derselben Algorithmen, Cyberspaces
Der Wald mit seinen Fabelwesen und geheimnisvollen Klangwelten war schon immer ein beliebtes musikalisches Sujet. In der Romantik gilt er als Inbegriff der Harmonie, als idealisiertes Gegenstück zur i
Im Park Sanssouci war es schon immer gestattet einzutreten. Das ließen längst nicht alle Könige zu. Wie war das damals so an einem sonnigen Sonntag im Sommer? Alle Bewohner, Besucher und ihre Gäste hatten
wunderbare geschwungene Rocaillen (das sind muschelförmige Ornamente), mal zauberhafte Blüten. Wie immer bei der Sonntagswerkstatt steht auch diesmal zuerst ein Besuch mit Kurzführung im Neuen Palais auf