Störungen oder Krankheiten im Zuge der Klimakrise zu? Vorweg, eine Beschäftigung mit Bedrohungslagen ist immer belastend und löst in der Regel eine Reihe unterschiedlicher Gefühle aus, wie zum Beispiel Angst,
Befall abgetötet und dann im mikroinvasivem Wasserdampf- und Partikelstrahlverfahren gereinigt. Um den immer wieder anfallenden biologischen Befall zukünftig besser entfernen zu können, wurden beide Objekte
öglichkeiten. „Diese Antworten, die wir in der Besuchsanalyse bekommen haben, sind für uns nicht immer bequem und stellen uns vor Herausforderungen, die wir annehmen werden“, so Generaldirektor Vogtherr
darunter die Kirchen der Stadt Potsdam sowie der Kamm der Ravensberge. In der Nähe dient der Flatowturm immer wieder als reizvoller Blickfang. Die Ausstellung "Pückler. Babelsberg - Der grüne Fürst und die Kaiserin"
August 2018 und am Samstag, den 18. August 2018. Somit erhöhen sich die Chancen, dass jeder, der schon immer einmal die Potsdamer Schlössernacht besuchen wollte, im kommenden Jahr eine Karte erwerben kann. Der
Ereignisse in Zusammenhang. Spielerisch können alle Nutzer die Ideenwelt des Königs erkunden und sich immer wieder von der Vielfalt der Motive und Sujets überraschen lassen. Vertiefende Thementexte und eine
gehört, bleiben wesentliche Teile des Schlosses während der bis 2017 andauernden Sanierungsarbeiten immer für die Besucher geöffnet. Bei der Hüllensanierung des Neuen Flügels wurden die raumhohen Fenster
wurden. Danach wurde das Modell aus Holz geschnitzt, die einzelnen Kupferflächen getrieben und dabei immer wieder an das Holzmodell angepasst, um die Form zu kontrollieren. Damit war es möglich, so große Figuren
Berlin ansässigen Manufaktur des Engländers John Christian gefertigt wurden. Die nach 230 Jahren immer noch leuchtenden Muster zeigten jedoch Schäden in Form von pudernden Malschichten, Silberfischfraß
als Komponist für Theater-, Tanz- und Fernsehproduktionen. In den letzten Jahren tritt Theo Nabicht immer mehr solistisch in Erscheinung. Dabei stehen Kompositionen von zeitgenössischen Komponisten sowie
ist das Thema der Grenze? Wie können wir das in Ihrem Endprodukt sehen? Ist das ein Thema, das Sie immer im Kopf hatten, während Sie an den Statuen arbeiteten, oder ist es zu etwas anderem geworden? Auf
Hermann Fürst von Pückler-Muskau, der schillernde Gartenkünstler, war immer für eine Überraschung gut: Er war der erste, der es in Preußen schaffte, einen großen alten Baum zu verpflanzen. Dank seiner