endet unter dem Deckenbild im Weißen Saal, wo auch die Gesamtentwürfe und Probestücke Hann Triers und anderer Künstler gezeigt werden. Hier sind die unterschiedlichen Lösungsansätze bildlich erfahrbar und [...] Jahrelang diskutierten Fachwelt und Öffentlichkeit um die Rekonstruktion des Deckenbildes im Weißen Saal von Schloss Charlottenburg, bevor der moderne Entwurf Hann Triers 1972 zur Ausführung kam. Der Konflikt
endet unter dem Deckenbild im Weißen Saal, wo auch die Gesamtentwürfe und Probestücke Hann Triers und anderer Künstler gezeigt werden. Hier sind die unterschiedlichen Lösungsansätze bildlich erfahrbar und [...] Jahrelang diskutierten Fachwelt und Öffentlichkeit um die Rekonstruktion des Deckenbildes im Weißen Saal von Schloss Charlottenburg, bevor der moderne Entwurf Hann Triers 1972 zur Ausführung kam. Der Konflikt
erhalten die Teilnehmer:innen einen Überblick über die Debatte in West-Berlin um das zerstörte Deckenbild aus dem 18. Jahrhundert und lernen die beteiligten Personen, ihre Ideen und die unterschiedlichen
Geschichte nach Ovids »Metamorphosen«. Musik des jungen Händel und eine Serenata Alessandro Scarlattis bilden den Prolog. Inszeniert wird das »Gemeinschaftswerk« von einer Expertin für historische Theaterau [...] Dorothee Oberlinger, Musikalische Leitung Margit Legler, Inszenierung Johannes Ritter, Kostüm & Bühnenbild Programm Giovanni Battista Bononcini POLIFEMO Pastorale in einem Akt Und als Prolog: Georg Friedrich
Geschichte nach Ovids »Metamorphosen«. Musik des jungen Händel und eine Serenata Alessandro Scarlattis bilden den Prolog. Inszeniert wird das »Gemeinschaftswerk« von einer Expertin für historische Theaterau [...] Dorothee Oberlinger, Musikalische Leitung Margit Legler, Inszenierung Johannes Ritter, Kostüm & Bühnenbild Programm Giovanni Battista Bononcini POLIFEMO Pastorale in einem Akt Und als Prolog: Georg Friedrich
Das Element Wasser in den unterschiedlichsten Gestaltungformen verleiht den Gärten einen ganz besonderen Reiz und gleichzeitig ist es von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung und den Erhalt de
ismus, eine Stilrichtung, die von so berühmten Künstlern wie dem Architekten Langhans oder dem Bildhauer Schadow geprägt wurde. Die für ihn im Neuen Flügel eingerichteten Winterkammern bezog schließlich
Charlotte an ihrem Musenhof im Schloss Lietzenburg das „Warum des Warum“ ergründen. Geboren wurde die hochgebildete, gefeierte Schönheit im heutigen Bad Iburg. Ihr Vater, Kurfürst Ernst August von Braunschweig [...] und Prestigegewinn. Das kleine Lietzenburg reichte nun nicht mehr aus, es wurde nach französischem Vorbild zu einem repräsentativen Sommersitz ausgebaut. Nach dem frühen Tod Sophie Charlottes wurde das Schloss
Edle Stoffe, enge Taillen, Reifröcke und Rüschen prägen das Bild der Mode im 18. Jahrhundert bei Hofe, die wir auf den Gemälden im Neuen Palais bewundern können. Wer bestimmte, was schön und angesagt war
der Weinbergterrassen 1845 den Bau einer Hofkirche beginnen. Es entstand die Friedenskirche nach Vorbild der römischen Kirche S. Maria in Cosmedin. Beim Bau wurden die damals schon industriell gefertigten
den „Sommernachtstraum“ im Neuen Palais zur Uraufführung brachte. Mit ihm blickt sie zurück, auf Vorbilder wie Bach, und nach vorne, ins Heute. Eine Herzensangelegenheit ist ihr die „Nachtmusik“: Die vi
1871 erfolgte. Das einprägsame Bild des Kaiserreichs aber lieferte Versailles, genau genommen etwas später Anton von Werners Gemäldekomposition dieses Ereignisses. Dieses Bild steht heute vielleicht noch [...] Dr. Thomas Weißbrich (DHM) 9. September 2021 Die deutsche Reichsgründung – Geschichtspolitik in Bildern Prof. Dr. Christoph Nonn (Universität Düsseldorf ) 16. September 2021 Kaiserin Auguste Victoria