Werterahmen Aufgabe und Zielsetzung Die preußischen Schlösser und Gärten in Berlin und Brandenburg sind zentrale Zeugnisse der europäischen Kultur und gehören in weiten Teilen zum UNESCO-Welterbe. Die
Während Königin Sophie Dorothea eine große Leidenschaft für die französische Mode hatte, trug Friedrich Wilhelm I. ab 1725 nur noch Uniform. Der König schaffte die prunkvolle barocke Hofhaltung seines
Festsäle sind beeindruckend – durch ihre Größe und Gestaltung, in der Verwendung besonderer Materialien und der Ausstattung mit Kunstwerken. Das Neue Palais im Park Sanssouci hat vier Festsäle: den Gr
Wilhelm II. war der erste Hohenzoller, der den imposanten Schlossbau im Park Sanssouci als Residenz für mehrere Monate im Jahr nutzte. Der Kaiser ließ das Schloss ab 1888 mit modernem Komfort, wie Bäd
Prinzessin Luise und Prinzessin Friederike – zwei bemerkenswerte Frauen, die prägend, stilbildend und zugleich auch Vorbild für ganze Generationen wurden. Ihre faszinierenden Lebensgeschichten bieten
Wenn man in seinem Garten oder Balkon etwas mehr über Nachhaltigkeit nachdenken möchte, dann sind Erden und Substrate ein guter Schritt. Gartenmeister Tilo Seeger zeigt an einigen Beispielen, wie man
In der Parkgärtnerei im Neuen Garten wird seit vielen Jahren Regenwasser aufgefangen und fast alle Gartenabfälle und auch Laub kompostiert. Das gespeicherte Regenwasser hilft uns, Wasser zu sparen und
Die Wohnung des Prinzen Heinrich von Preußen, einem Bruder König Friedrichs des Großen, ist ein beeindruckendes Beispiel für das Friderizianische Rokoko. Friedrich der Große ließ für Prinz Heinrich un
Watteaus Karriere fällt in die Zeit großer Umwälzungen in Frankreich. Nach langer Regierung starb 1715 Ludwig XIV. Die Modernisierung in der darauf folgenden Zeit der Régence führte zur Einführung des
Der Landsitz von Königin Luise und Friedrich Wilhelm III. war nicht nur ein Rückzugsort, sondern auch eine Bühne für lebendiges amüsantes Sommertreiben. Wer in diese Zeit und in das unverwechselbare F
Jedes Jahr im April feiert Oranienburg seinen Tag in Orange. Anlässlich des niederländischen Königstages wird an die niederländische Herkunft der Namensgeberin Oranienburg, Louise Henriette von Oranie