Eines Tages wird die kleine Dorothy in ihrem Haus von einem mächtigen Wirbelsturm weit fort hinter die Wolken getrieben, in das wundersame Land Oz. Doch wie kommt sie wieder nach Hause? Nur der große
In der Ahnenreihe Friedrichs des Großen finden sich Männer und Frauen der englischen, schottischen, polnischen, französischen und niederländischen Königs- und Feldherrendynastien. Royalisten und Rebel
Große und kleine geflügelte Wesen mit heller Haut in wallenden Kleidern oder auch kleine Nackedeis mit rosigen Wangen und blonden Löckchen – Putten genannt – sind jedem ganz sicher schon einmal auf Bi
Der Heilige Hubertus gilt als Schutzpatron der Jäger. In Gedenken an ihn wird in Deutschland und weiten Teilen Europas um den 3. November - dem Hubertustag – eine Messe gefeiert. Der Brauch der Hubert
Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und viele weitere Insekten finden immer weniger Nahrung und Lebensraum. Untersuchungen belegen, dass die Biomasse von Fluginsekten seit 1989 um bis zu 80% zurückgegange
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts und betreut heute mit mehr als 500 Beschäftigten einzigartige Zeugnisse der Kunst-, Kul
29.09.2025 Eigenhändiges Gemälde von König Friedrich Wilhelm I. kehrt zum Jubiläum ins Schloss Königs Wusterhausen zurück Nach fast 100 Jahren Abwesenheit kehrt am 5. Oktober 2025 ein Gemälde König Fr
03.09.2021 Sanierung des Schlosses auf der Berliner Pfaueninsel beginnt Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) beginnt im September 2021 mit der Sanierung des Schlosses
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts und betreut heute mit mehr als 500 Beschäftigten einzigartige Zeugnisse der Kunst-, Kul
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg betreut heute mit mehr als 500 Beschäftigten einzigartige Zeugnisse der Geschichte, Kunst und Architektur in Potsdam, Brandenburg und B
Publikation Bauten und Gärten der UNESCO-Welterbestätte „Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin“ Die Chronologie setzt sich aus zwei großen Komplexen zusammen, der UNESCO-Welterbestätte „Schlösser