bewahrt etwa 140 Uhren und Uhrenfragmente sowie 20 historische Musikinstrumente. Weitere etwa 70 Stücke zählen zu den Kriegsverlusten oder befinden sich heute in anderen Sammlungen. Die noch erhaltenen Kunstwerke [...] Glockenspielwerk von Stollewerck, Gehäuse von Latz (Marmorpalais). Taschenuhren sind nur in geringer Anzahl vorhanden. Von den drei erhaltenen Barometern weist das älteste (datiert 1698, Schloss Caputh) eine
sich der Lackkünstler und „Kunstkammermeister“ Gérard Dagly niedergelassen. Noch heute finden sich zahlreiche, mit kräftig farbig angelegten Malereien verzierte Möbel aus seiner Hofwerkstatt in Charlottenburg [...] Paul Ludwig Troost. Während viele Möbel Standortwechsel erfuhren, haben in einigen Schlössern zahlreiche Objekte ihren ursprünglichen Aufstellungsort unverändert beibehalten, wie etwa in den Schlössern
stattete Königin Elisabeth ihr Arbeitszimmer nicht nur mit zahlreichen Gemälden und Skulpturen aus, sondern verwandelte es mithilfe einer Vielzahl an exotischen Pflanzen in eine regelrechte grüne Oase. Heilige
rator Günther Jauch, der Hermann Reemtsma Stiftung, der Deutschen Stiftung Denkmalschutz sowie zahlreiche Spenden, die der Bauverein Friedenskirche Potsdam e. V. einwerben konnte, erlaubten seit Februar [...] retten Sie mit!“ initiiert. Prominente Botschafter Für die Rettung der Friedenskirche machten sich zahlreiche prominente Botschafterinnen und Botschafter des öffentlichen Lebens gemeinsam mit dem Bauverein
herzlich ein zu Lesung und Konzert im Schlosstheater des Neuen Palais: In „Der Lärm des Lebens“ erzählt Schauspieler Jörg Hartmann auf hinreißende Weise seine Geschichte und die seiner Eltern und Großeltern
, modellierte Hunde, Pferde, Hirsche, Wildschweine, Adler, Tiger, Löwen, Bären, Affen. Seine erzählerischen Jagd- und Kampf-Szenen, wie auch die beiden Wildkatzen mit ihrer Jagdbeute im Park Sanssouci
bereits 2022 mit dem Collegium musicum in Potsdam zu erleben war. Micheletti trat bereits mit zahlreichen Orchestern in den USA, in Kanada sowie in Brasilien auf. Er setzt sich zudem intensiv für das
wollte seine Liebe zur Kunst Raffaels mit allen teilen. Schlossmitarbeiterin Frederike Jefferies erzählt die Geschichte der Sammlung, verweist auf die schwebenden Madonnen, die pausbäckigen Jesuskinder
Border Zone " macht verlorene oder verborgene Spuren des ehemaligen Grenzgebiets wieder sichtbar und erzählt vom Leben an und mit der Mauer. Mit der App „ Actionbound " erkunden Sie bei einer interaktiven
Datei-Größe: 398.7 KB 1. Platz: „Gespinst – ein virtueller Raum“ von Ute Vorkoeper, Hamburg Tarnzahl 1048, Kennzahl 367324 Entwurfserläuterung der Verfasserin Im Vestibül der Villa Liegnitz werden die Bes [...] des Werkes weiterverfolgt werden. 2. Platz: „Bildstörung“ von Andrea Knobloch, Düsseldorf Tarnzahl 1065, Kennzahl 713264 Entwurfserläuterung der Verfasserin Der Haupteingang der Villa Liegnitz führt die [...] erwarten zu lassen. 3. Platz: „Ein deutsches Spiegelkabinett“ von Heinke Haberland, Düsseldorf Tarnzahl 1036, Kennzahl 029107 Entwurfserläuterung der Verfasserin Vis-à-vis der Spiegelflächen des Treppenhauses
zeichnerisch begabte Kronprinz und spätere König Friedrich Wilhelm IV. lieferte für das Ensemble selbst zahlreiche Ideenskizzen. Karl Friedrich Schinkel und Ludwig Persius ließen die königliche Vision Wirklichkeit
Gesamtsanierung Das Rote Haus im Neuen Garten mit seinem in den Hang gebauten Eiskeller zählt zu den im 18. Jahrhundert am Heiligen See errichteten Weinmeisterhäusern. Mit der Anlage des Neuen Gartens