ließ der König im südlichen Seitenflügel ein Schlosstheater einrichten. Dieses zählt heute zu den wenigen noch bespielten historischen Schlosstheatern in Deutschland. Die thematische Führung widmet sich
Es herrscht gemütlicher Stillstand: Jeder kennt jeden, man fühlt sich am Rand des Landes und ein wenig auch am Rand der sozialistischen Gesellschaft. Die größte Sehenswürdigkeit der Gegend sind die Kraniche
und von spektakulären Fluchtversuchen geprägt. Tatsächlich kam es aber am 13. August 1961 nur an wenigen Grenzübergängen zu größeren Ansammlungen und in den folgenden Wochen nur zu vereinzelten Protesten
Berliner Porzellan und ein vielbesuchter Begräbnisort: Das Belvedere und das Mausoleum im englischen Landschaftspark des Charlottenburger Schlossgartens
Nach dem Ende der Monarchie wurde es als Museumsschloss einer breiten Öffentlichkeit zugänglich und wenige Jahre später im Zweiten Weltkrieg zerstört. Heute vermittelt die weitgehend rekonstruierte und großteils
dass der älteste Sohn Koichi, ein Arzt, und ihre Tochter Shige, die einen Schönheitssalon betreibt, wenig Zeit für sie haben. Ein Aufeinandertreffen des traditionellen Japans mit der modernen von Zeitstress
der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg aber als Gartenparterre der Barockzeit wiederhergestellt. Die wenigen überlieferten Pläne, Abbildungen aus Musterbüchern des 18. Jahrhunderts und viel Erfindungsreichtum
treu geblieben. Nach Kriegen und Flucht sind heute von ursprünglich 2000 wertvollen Teilen nur noch wenige erhalten. 27 kostbare Exponate wurden der Dresdner Porzellansammlung auf Dauer entliehen und werden
treu geblieben. Nach Kriegen und Flucht sind heute von ursprünglich 2000 wertvollen Teilen nur noch wenige erhalten. 27 kostbare Exponate wurden der Dresdner Porzellansammlung auf Dauer entliehen und werden
heiratete, war noch nicht abzusehen, dass die volkstümliche Prinzessin die Berliner im Sturm erobern und wenige Jahre später zur „Königin der Herzen“ werden sollte. Bis heute ist Luise Preußens populärste Königin
Friedrich Wilhelm III. ist einer der weniger bekannten preußischen Könige und steht im Schatten seiner bis heute populären Ehefrau Luise. Dennoch war er es, der Preußens Geschicke vom Napoleonischen Zeitalter
Friedrich Wilhelm III. ist einer der weniger bekannten preußischen Könige und steht im Schatten seiner bis heute populären Ehefrau Luise. Dennoch war er es, der Preußens Geschicke vom Napoleonischen Zeitalter
Friedrich Wilhelm III. ist einer der weniger bekannten preußischen Könige und steht im Schatten seiner bis heute populären Ehefrau Luise. Dennoch war er es, der Preußens Geschicke vom Napoleonischen Zeitalter