Der Wald mit seinen Fabelwesen und geheimnisvollen Klangwelten war schon immer ein beliebtes musikalisches Sujet. In der Romantik gilt er als Inbegriff der Harmonie, als idealisiertes Gegenstück zur i
einige in der ehemaligen Porzellankammer zu sehen. Bei genauerer Betrachtung entdeckt man, wie fantasievoll die Porzellane bemalt sind. In der Werkstatt probieren die Teilnehmenden selbst die Technik der
Theodor Fontane). Diesem Versprechen spürt Petra Schmidt-Schaller in Fontanes bildhaften und stimmungsvollen Erinnerungen an die Weihnachten seiner Kinderjahre nach, die kurz vor Martini beginnen und mit
Bei dieser Sonntagswerkstatt gehen die Teilnehmer zunächst in das Neue Palais und betrachten die wundervollen gold-glänzenden Ornamente. Im Anschluss lädt die Museumswerkstatt zum kreativen Arbeiten mit echtem
Blüten. Bei dieser Sonntagswerkstatt wollen wir zunächst mit Euch in das Neue Palais gehen und die wundervollen goldglänzenden Ornamente betrachten. In der Museumswerkstatt können dann weihnachtliche Holzd
Lassen Sie sich entführen in Preußens glanzvollste Zeit: Um 1700 ist das spätere Schloss Charlottenburg Sommerresidenz und Musenhof der ersten preußischen Königin. Die lebenslustige und wissbegierige Sophie
temporeich eine Komödie, in der das Thema Liebe in vielen Facetten gezeigt wird – scherzhaft und lustvoll, wobei der Ernst des Lebens für diesen Abend rasant ins Aus gestellt wird. Regie: Christine Sch
aus dieser Zeit sehr faszinierend, weil sie sich so von seinem Spätwerk unterscheidet, weil sie vollgeladen von italienischer Inspiration ist und weil Händel dort gelernt hat, mit der menschlichen Stimme
Hensel sowie Bachs berühmte Orchestersuite Nr. 3, die Mendelssohn selbst viele Male aufführte, vervollständigen das Programm. Programm Felix Mendelssohn Bartholdy, „Christus“ Fanny Hensel, „Lobgesang“ Johann
These, dass sich von der Groebens koloniale Indienstnahme von Musik und Klang auf zwei Ebenen nachvollziehen lässt. Einerseits machte von der Groeben gezielt Gebrauch von westlichen Instrumenten und anderen
Schloss Königs Wusterhausen zugetragen haben, wiederaufleben. Isabelle de Borchgrave hatte mit den prachtvollen Papierfigurinen, die sie für das Theaterstück „Der Modeaffe“ schuf, bereits 2012 die Besucher
wiederherstellten oder neugestalteten. Thema dieses Workshops ist das Porzellankabinett, dessen Wände vollständig mit Tellern, Schalen, Vasen und allerlei Menschen- und Tierfiguren geschmückt sind. Bei der Wi