hautnah kennen: Restauratoren, Wissenschaftler, Verwaltungsangestellte, Archivare, Schlossleiter und viele mehr Wo Abteilung Marketing, Bereich Kulturelle Bildung Wann 1.9.2020 bis 31.8.2021 Wie Bewirb dich
anzusehen. Die Bildergalerie wurde 1763 fertig gestellt, das Kabinett 1764 eingerichtet. Wenngleich viele Meisterwerke – etwa von Peter Paul Rubens und Carlo Maratta sowie Bildhauern wie Jean-Baptiste Lemoyne
versorgen. Zwischen den Blumen- und Heckenquartieren seiner Gartenanlagen ließ der preußische König daher viele Obst- und Gemüseanbauflächen anlegen. Auf Empfehlung eines rheinländischen Weinbauers und Soldaten
erlebte einen spürbaren Niedergang. Hunderttausende Menschen wurden arbeitslos. Inzwischen sind viele dieser Betriebe aus einer vergangenen Industrieepoche geschlossen oder stehen kurz vor der Liquidation
Geologie an der Freien Universität Berlin. In den späten 50er- und in den 60er-Jahren führten ihn viele wissenschaftliche Exkursionen in den mediterranen Raum; eine Kamera war immer dabei. Nach seiner
ein poetischer Fluss. Sie durchschneidet nicht das Land durch das sie fließt, sie umspielt es mit vielen Armen. Götz Lembergs Fotografien nähern sich mit stiller Unaufdringlichkeit dieser langsamen Landschaft
durch Trockenlegung für die Landwirtschaft gewonnen wurde. Klaus Bergmann, Potsdamer Fotograf seit vielen Jahrzehnten, begann im April 1976 mit der Arbeit an seinem Langzeit-Fotoprojekt „Golmer Luch“. Über
Nahrung, war aber auch ein Ort der Gefahr und der Magie. Was aßen und tranken die Menschen? Diese und viele andere Themen werden durch historische Zitate und bildnerische Darstellungen in dieser Tafelausstellung
chen Elementen. In seinen letzten Jahren rückte der Mensch in den Mittelpunkt seines Schaffens – viele ausdrucksstarke Porträts dokumentieren sein Bemühen, sich in die Seele anderer zu versetzen. Zu Jochen [...] en für Kirchen und seine restauratorischen Arbeiten. Er war – bis zu seiner Pensionierung 1983 – viele Jahre lang als Oberkonservator am Institut für Denkmalpflege u. a. für Baudenkmale in Berlin (Ost)
„unerreichbare“ Sacrow. Die Ausstellung zeigt Werke aus über sechs Jahrzehnten künstlerischen Schaffens, viele davon entstanden unter schwierigen bis unmöglichen Bedingungen in der ehemaligen DDR, wo sein erster
u vor allem im Ruhrgebiet. Die Bergleute mussten bis zu 1000m unter der Erde die Kohle abtragen. Viele Gefahren warteten in der Tiefe und es kam häufig zu Unglücken, bei denen Arbeiter ihr Leben lassen