Auf dem Programm stehen Werke von Heinrich Schütz (1585-1672), die ein abwechslungsreiches Klangbild der italienischen Madrigalkunst der Renaissance zu bieten haben. Die Sammlung der Italienischen Mad
Die Kinder der Klasse 6c der Wilhelm-Busch-Grundschule Königs Wusterhausen, die sich in der Schüler:innen-Firma „Die Lavendelkinder“ engagieren, laden zur Teezeremonie ein.
Tanz-, Musik- Theater- und Zirkusdarbietungen hautnah beim Kinderfestival „Kids on Stage“ im Jagdschloss Grunewald erleben. Es präsentieren sich verschiedene Berliner Kinder- und Jugendensembles und zeigen [...] Die Veranstaltung ist eine Initiative des Kinderzirkus Charlottenburg in Zusammenarbeit mit dem Jagdschloss Grunewald. Programmablauf 10.55 Uhr Begrüßung 11.00 Uhr – 11.30 Uhr Erstes Zusammenspiel – MS City
die Zusammenarbeit mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten fort. Drei Konzerte im historischen Tanzsaal stimmen auf die Sonderöffnungen des Schlosses in den Monaten September und Oktober mit Exp [...] Expert:innenführungen zu spannenden und bisher unreflektierten Zeit(ge)schichten des Schlosses ein. Beim dritten Konzert der Reihe erwarten Sie Werke für diverse Drums- und Percussion-instrumente im Original [...] Die Autorin und Moderatorin Marion Brasch erzählt aus der Zeit von 1954 bis 1963, in der sich im Schloss die Deutsche Hochschule für Filmkunst befand und öffnet den Blick auf die Babelsberger Film- und
die Zusammenarbeit mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten fort. Drei Konzerte im historischen Tanzsaal stimmen auf die Sonderöffnungen des Schlosses in den Monaten September und Oktober mit Exp [...] Expert:innenführungen zu spannenden und bisher unreflektierten Zeit(ge)schichten des Schlosses ein. Im zweiten Konzert der Reihe erleben Sie das Holzbläser-Ensemble des Deutschen Filmorchester Babelsberg [...] u.a. mit Musik von Hans Chemin-Petit, welcher aus Potsdam stammte und von 1934-1945 im Kleinen Schloss, im Park Babelsberg lebte. Eine Konzertreihe der SPSG in Kooperation mit dem Deutschen Filmorchester
die Zusammenarbeit mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten fort. Drei Konzerte im historischen Tanzsaal stimmen auf die Sonderöffnungen des Schlosses in den Monaten September und Oktober mit Exp [...] unreflektierten Zeit(ge)schichten des Schlosses ein. Das Auftaktkonzert der Reihe gibt das Streicherensemble des Filmorchester Babelsberg im beeindruckenden Tanzsaal des Schlosses mit einer Streicher-Serenade. [...] Sie erleben einen musikalischen Streifzug durch die wechselhafte Geschichte des Schloss Babelsberg. Eine Konzertreihe der SPSG in Kooperation mit dem Deutschen Filmorchester Babelsberg.
Der finnische Sammler Timo Miettinen und Künstler:innen der Miettinen Collection im Gespräch mit Michael M. Thoss, Kurator der Ausstellung „Exit Paradise“ . Die Miettinen Collection ist eine der renom
und Möbel aus Berliner und Potsdamer Schlössern, u.a. der Schreibtisch Friedrichs des Großen aus Schloss Sanssouci und seine Bibliotheken sowie Kutschen aus Schloss Monbijou wurden hier eingelagert und [...] Babelsberger Schlossinventar ging nach 1945 für immer verloren oder wurde mutwillig zerstört, wie die Zinkguss-Fragmente einer Landsknechtfigur vom Flatowturm. Spuren in den Schlossräumen nach 1945: Für [...] im Schloss Babelsberg zerstört. Dafür steht exemplarisch der Speisesaal mit seiner eingezogenen Zwischendecke. Hier kann anhand historischer Schilder und Fotografien die Nutzung der Schlossräume durch
Papier bemalen, mit nach Hause nehmen oder im Schloss ausstellen. Erwachsene und ältere Geschwister können zeitgleich in einer separaten Führung das Schloss erkunden. [...] Zunächst wird der Sommerspeisesaal des Schlosses Caputh mit über 7.500 Niederländischen Fliesen vorgestellt. Neben den Landschafts-, Tier- und Schiffsmotiven sind es vor allem die Darstellungen von Ki
War er wirklich Feind aller Kunst, der „Soldatenkönig“? Was den Musikunterricht der Prinzen und Prinzessinnen betrifft, so ist dieser am Preußischen Hof nicht zu kurz gekommen: Als Erwachsene zeigen m
Zuerst verschaffen wir uns einen Gesamtüberblick über das Schlossensemble von Paretz, im Anschluss widmen wir uns dem Ausstellungsbereich in der Remise, den prachtvollen Kutschen, eleganten Schlitten und
Der Schlossgarten war im 17. Jahrhundert der erste barocke Garten nach französischem Vorbild auf deutschem Boden. Gemeinsam mit anderen Eltern und ihren Babys in der Trage oder im Kinderwagen erkunden [...] erkunden wir den Schlossgarten Charlottenburg. Neben der Bau- und Nutzungsgeschichte erfahren wir von den heimlichen Liebschaften, glücklichen und weniger glücklichen Ehen und besonderen Hobbies der Könige und