Duo, bestehend aus der Flötistin Azin Zahedi und der Klarinettistin Parisa Saeednezhad, ist ein modernes, vielseitiges und engagiertes Klassik-Duo. Die Musikerinnen gründeten das Duo im Jahr 2021, spielen [...] reicht von Alter Musik über Klassik und Romantik bis hin zu Neuer Musik. In ihrem Konzert „Klänge der Moderne“ konzentriert sich das Duo auf die Musik des 20. Jahrhunderts. Das ausgewählte Repertoire zeigt,
fünfzig Jahren wandelt Lüül zwischen Krautrock (Ash Ra Tempel), wunderbarer Weltmusik (17 Hippies) und modernem Liederschreiben. Seine Stimme ist markant, seine Kompositionen sind nie beliebig, zudem herausragend
spielt seit einigen Jahren unter der Leitung von Stefan Meinecke Werke der Klassik, Romantik und Moderne. Die Mitglieder des Ensembles sind Musiker der Kulturorchester in Berlin und Brandenburg sowie f
des Vaters. Rilkes Familie. Die zu diesem Gedichtzyklus verfasste Musik für zwei Gamben ist bewusst modern, spannend in Rhythmik, Klangfarben und Harmonik aber leicht zu erfassen, sie bedarf keiner Erklärungen
spielt sowohl klassische Gitarre, als auch E-Gitarre, in den Bereichen klassische Musik, Weltmusik, moderner Jazz, zeitgenössische Musik, Filmmusik und freie Improvisation. So ist es auch nicht verwunderlich
gehörte mit seinen Arbeiten am Bauhaus seit 1919 zu den bedeutendsten Künstlern der Klassischen Moderne. Zur Realisierung dieses ambitionierten Projektes war ein erheblicher, zeitintensiver Rechercheaufwand
fürstlicher Repräsentations- und Wohnkultur. In anderen Bereichen überwiegt eine museale Präsentation in modernen Ausstellungsräumen. Entspricht diese Gestaltung noch den Erwartungen eines mit der Hofkultur nicht
fürstlicher Repräsentations- und Wohnkultur. In anderen Bereichen überwiegt eine museale Präsentation in modernen Ausstellungsräumen. Entspricht diese Gestaltung noch den Erwartungen eines mit der Hofkultur nicht
fürstlicher Repräsentations- und Wohnkultur. In anderen Bereichen überwiegt eine museale Präsentation in modernen Ausstellungsräumen. Entspricht diese Gestaltung noch den Erwartungen eines mit der Hofkultur nicht
Zwischen 1850 und 1857 schuf Ch. D. Rauch das Modell für diese Skulptur, die Albert Wolff 1858–1863 in Marmor ausführte. Nach dem Tod Friedrich Wilhelms IV. gelangte die vollendete Skulptur in den Vorhof
Medaillon ist in den 1990er Jahren gestohlen worden. Mit Mitteln der Stiftung 'pro Sanssouci' werden Modelle der Tondos anhand historischer Aufnahmen und der noch vorhandenen Terrakottareliefs für den Tonbrand
hichte der Menschheit. Sie zeugen vom Wandel des Naturverständnisses, bilden immer wieder Gesellschaftsmodelle ab, sind Orte der Bildung und der Erholung. Neben künstlerischen und geschichtlichen Qualitäten [...] Anliegen des Forschungsprojektes. Deshalb stand der Nachmittag des Kolloquiums im Zeichen des moderierten Dialogs mit unterschiedlichen Vertreter:innen aus der Gesellschaft. Die Sichtweisen aus der Politik