wurde sie in alle Winde verstreut. Auf der Suche nach der Vergangenheit seiner Familie in Israel, England und Frankreich entdeckt Maxim Leo eine Zusammengehörigkeit über Grenzen hinweg. Und auch die jüngere
Der „Soldatenkönig“ suchte die Nähe zum Kaiserhaus, Sophie Dorothea wollte Preußen stärker mit England verbinden. Die Königskinder hatten keine Wahl. Sie wurden gemäß den politischen Interessen der Dynastie
Fietzke an der Musikhochschule Leipzig. Weitere Studien führten sie nach Köln, Weimar und in das Havelland. Norbert Fietzke genießt den Ruf eines vorzüglichen Begleiters. Der Absolvent der Musikhochschule
Konzertbesucher mit ihren unterschiedlichen Programmen. Das Duo ›con emozione‹ lebt und arbeitet im Havelland und feierte 2019 sein 25-jähriges Bestehen mit vielen hochkarätigen Konzerten und Lesungen, so u
im Weißen Saal. Konzeption, Moderation und musikalische Leitung liegen bei dem Berliner Dirigenten Roland Mell. Während des Wandelkonzertes gibt es im Eingangsbereich ein Catering. Die Sitzmöglichkeiten
heruntergekommenen Haus dort in der Utrechter Straße. Leo, der nach 70 Jahren aus Israel nach Deutschland zurückkehrt, obwohl er das eigentlich nie wollte. Seine Enkelin Nira, die Amir liebt, der in Berlin
zum Meer“ werden die Ausdehnung des hohenzollernschen Herrschaftsgebiets von den schwäbischen Stammlanden bis zur Ostsee und die damit verbundenen Burggrafen, Markgrafen, Kurfürsten und Könige vorgestellt
beschäftigt uns das Thema der deutsch-deutschen Verständigung immer wieder. Wie groß der Spalt im Land ist, zeigen die letzten Wahlergebnisse. Wir widmen uns einem verbindenden Thema zwischen Ost und West
Verlauf der Führungsreihe zur Sprache kommen. In Teil I mit dem Schwerpunkt „Hohenzollern, Preußen, Deutschland“ folgt Rudolf G. Scharmann den Spuren, die die Herrscherfamilie im Schloss Charlottenburg hinterlassen
Epochen und Regionen ausgestattet. In der Führung werden einige davon, zum Beispiel Werke von dem in Deutschland weitgehend unbekannten Venezianer Andrea Celesti, dem Reni-Schüler Giovanni Francesco Gessi, Antonio
Bach und anderen Komponisten des Barock. Arp Schnitger (1648–1719) war vor allem in Norddeutschland und den Niederlanden aktiv und berühmt für die handwerkliche, technische und künstlerische Ausführung seiner [...] seiner Orgeln. Als er 1706 den Auftrag für die Charlottenburger Orgel erhielt, war der Ausbau des Landschlosses zur Sommerresidenz in vollem Gang. Sein Instrument in der Schlosskapelle wurde Teil der Inszenierung
Bereits zum 26. Mal lädt die Brandenburger Landpartie die Großstädter aufs Land. Zahlreiche Bauernhöfe und landwirtschaftliche Betriebe wie der Ökohof in Kuhhorst gewähren für ein Wochenende einen Blick [...] an und öffneten ihre Weinberge. Auch der Königliche Weinberg wird im Rahmen der Brandenburger Landpartie geöffnet sein und lädt zum Verweilen mit einem Glas Wein ein. Die Gäste können den einstigen Nutzgarten [...] informieren. Weitere Informationen zum Königlichen Weinberg am Klausberg und zur Brandenburger Landpartie