wie sein Auftritt so groß sind die Ideen, die dahinterstehen. Ein Rundgang durch die Räume Friedrichs II. ist zugleich ein Spaziergang durch seine Gedankenwelt. Samuel Wittwer begleitet Sie durch das
Im Rahmen der Führung wird auf ausgewählte Gemälde in erster Linie aus der Cranach-Werkstatt eingegangen, die mit dem Beginn der Hohenzollern-Herrschaft in Brandenburg und den Ereignissen der Reformation
Instagram übertragen und ermöglicht den Userinnen und Usern live dabei zu sein. Im Mittelpunkt des Rundgangs stehen die Wohnräume Königin Luises sowie ihre Darstellungen, die vom höfischen Idealbildnis bis
Expressive Farbigkeit, radikale Subjektivität, grober Strich und impulsiver Duktus sowie ein humorvoller Umgang mit künstlerischen Vorbildern und bildnerischen Traditionen sind einige Charakteristika der Ausstellung
Gehölzbestand im Park Sanssouci? Viele der Anzeichen sind auch im eigenen Garten zu erkennen. Bei einem Rundgang im Park wird das diesjährige Wachstum der Pflanzen betrachtet und bewertet und unser Vermittler
deutlich, wie meisterhaft Natur und Leben hier ineinandergreifen. Ein mit Blumenranken geschmückter Laubengang verbindet Hof und Schloss. Zahlreiche Ausblicke in den Garten und naturgetreue Blumendarstellungen
Auf dem Rundgang vom Orangengarten um die Schlossterrasse herum bis in den Neuen Flügel Friedrichs des Großen werden Einblicke in die Gartenkultur und die Naturvorstellungen des 18. Jahrhunderts gegeben [...] wertvollen Zitrusgewächsen. Später wich die Dominanz über die Natur der Sehnsucht nach einem freieren Umgang mit ihr, wie er in der Stuckdekoration der „Goldenen Galerie“ und in der Umgestaltung des Gartens
r, aber umstrittener Vertreter seiner Profession im 20. Jahrhundert. Dietmar Land zeigt seinen Werdegang von den letzten Jahren der Kaiserzeit bis Anfang der 1970er Jahre und thematisiert Bezüge zu ze
blieben. Starten Sie mit uns zu einem Rundgang durch den Ort und lernen Sie dabei die Orte kennen, die Fontane so trefflich beschrieb. Wollen Sie vor dem Ortsrundgang zwischen 10 und 15.30 Uhr das Schloss
Expressive Farbigkeit, radikale Subjektivität, grober Strich und impulsiver Duktus sowie ein humorvoller Umgang mit künstlerischen Vorbildern und bildnerischen Traditionen sind einige Charakteristika der Ausstellung
wichtigsten Bewohnerinnen vor. Die beiden Königinnen zur Zeit Friedrichs II. sind Thema des dritten Rundgangs: Sophie Dorothea von Hannover (1687-1757) war kultiviert, und gebildet, jedoch auch intrigant und