Westindien-Kompagnie in Brasilien, Johann Moritz von Nassau-Siegen, um 1640 in Auftrag gegebene Anfertigung einer Möbelgarnitur. Heute sind von der Garnitur noch Bank, ein Armlehnstuhl, ein Hocker, ein Tisch
veranlasste mit Billigung Ridolfos 1819/20 den ersten von Mathias Léquine (Lebensdaten unbekannt) gefertigten und von Louis Coué (1784-1840) ziselierten Bronzeguss, der 1820 in der Akademie in Berlin ausgestellt
konnten die Glienicker Antiken erstmals vollständig erschlossen werden. Jedes Stück wird durch neu angefertigte Fotografien dokumentiert. Der in elf Gruppen gegliederte Bestand von zumeist griechischen sowie
Gerade machen Pfeiffer und ein Kollege einen historischen Zaun mit sogenanntem Schuppengeflecht fertig für den Abtransport. Er soll nach seiner Aufarbeitung wieder zurückkehren auf den Klausberg, wo er
Cecilienhof veranschlagten Bruttogesamtbaukosten belaufen sich auf 12,3 Millionen Euro. „Seit seiner Fertigstellung 1918 blicken wir auf eine wechselvolle Geschichte des Hauses zurück“, sagt der Generaldirektor [...] Gartens im Rahmen des Sonderinvestitionsprogrammes 1 (SIP 1, Masterplan) ist – 100 Jahre nach Fertigstellung und Bezug des Hauses durch das Kronprinzenpaar Wilhelm (1882-1951) und Cecilie (1886-1954) von
mit vergoldeten Bronzebeschlägen aufgestellt, die beiden anderen Räuchergefäße sind aus Silber gefertigt und ruhen in Gestellen aus Mahagoniholz mit versilberten Verzierungen (Berlin, um 1800/1810). Aus [...] sind die original erhaltenen Stoffbezüge, die in dem damals aktuellen etruskischen Geschmack angefertigt sind. Einer Aktennotiz zufolge, waren 1803 genaue Anweisungen der Königin Luise zur Ausstattung
Währungsunion konnte die Schlösserverwaltung Marmor aus Carrara/Italien einkaufen und mit der Anfertigung von Marmorkopien für den Park Sanssouci beginnen. Damit konnte eine Tradition fortgesetzt werden
Der Glockenturm Beim Bau des Ensembles der Friedenskirche wurden die damals schon industriell gefertigten, modernen Materialien wie Zinkblech, Zink- oder Eisenguss verwendet. Die Gestaltung des in den
Schloss Caputh gezeigt. Eine Gruppe kostbarer Sitzmöbel aus Elfenbein sind um 1639/40 in Brasilien angefertigt worden. Der „Große Kurfürst“ erwarb sie für das Berliner Schloss, heute sind sie in Oranienburg
Rheinsberg zur Nutzung übergeben. Ebenfalls im März 2015 konnte die Straße „An der Orangerie“ in Potsdam fertig gestellt werden, die auf das Höhenniveau der angrenzenden Gebäude Besucherzentrum, Remisenhof und [...] Belgien nach Berlin gekommen war, hatte kunstvolle Lackarbeiten u. a. für den Hof der Hohenzollern angefertigt. Zu seinen schönsten Arbeiten zählte die Bemalung des weißen Cembalos im Schloss Charlottenburg
Prinz Heinrich von Preußen – Bruder Friedrichs des Großen und Onkel Sofia Albertinas – wurde mit maßgefertigter Möblierung durch den Berliner Möbeldesigner Jonas Stürzebecher eine neue Ausstellungssituation