Fragen des Alltags in das Haus eines wohlhabenden Bürgers eingeschlichen. Der Gastgeber Orgon ist dankbar für Tartuffes Erklärungen und glaubt fest an seine einfachen Wahrheiten. Den übrigen Hausgenossen
Schaffung einer Dom- und Stiftskirche nach Halleschem Vorbild. Bereits sein Vater trug sich mit diesem Gedanken. Das dem Schloss benachbarte Dominikanerkloster wurde umgewidmet. Für die Kirche fertigte die C
seinen Sommeraufenthalt nahe St. Petersburg rankte. Ob auch diese Geschichte nur dem Klatsch zu verdanken ist, sei dahingestellt – die Tritsch-Tratsch-Polka jedenfalls versprüht pralle Lebenslust & ist
Den Abertausenden schwarzafrikanischer Sklaven auf ihren Kaffee- und Zuckerrohrplantagen verdankte die französische Kolonie Saint-Domingue (heute Haïti) ihren Reichtum. Die weiße Oberschicht leistete sich
n Stücken lebendig. Ein Konzert, das in bezaubernder Atmosphäre historischer Gemäuer zu innigen Gedanken an die oder den Liebste(n) inspiriert, mit Musik wie von einem klaren Sternenhimmel voller Töne
zu hören - lassen Sie sich also in der bezaubernden Atmosphäre historischer Gemäuer zu innigen Gedanken an Ihre Lieben inspirieren und von der Musik wie von einem klaren Sternenhimmel voller Töne verzaubern
zu hören - lassen Sie sich also in der bezaubernden Atmosphäre historischer Gemäuer zu innigen Gedanken an Ihre Lieben inspirieren und von der Musik wie von einem klaren Sternenhimmel voller Töne verzaubern
chinesische Bodenvasen aus Oranienburg, die diesem Tausch ihren heutigen Namen „Dragonervasen“ verdanken. Zwei dieser Vasen zählen heute wieder zur Ausstattung der Oranienburger Porzellankammer. Schauplätze
Das Duo ›con emozione‹ bringt an diesem Nachmittag bekannte und unbekannte Advents-, Winter- und Weihnachtslieder aus fünf Jahrhunderten (von Barock, über Romantik bis heute) zu Gehör, darunter Werke
Das Duo ›con emozione‹ bringt an diesem Nachmittag bekannte und unbekannte Advents-, Winter- und Weihnachtslieder aus Barock, Romantik und Eigenkompositionen mit Texten aus jener Zeit u. a. mit Kompos
Verweis, dass es sich um einen Kriegsverlust handele, wurde das Gemälde aus der Auktion zurückgezogen. Dank der engagierten Vermittlung von Sotheby’s New York überließ es die Besitzerin in einer großzügigen
Große Teile des Inventars konnten aber gerettet werden. Das gerettete Schlobitten-Inventar wurde Dank einer großzügigen Stiftung der Deutschen Klassenlotterie Berlin 1978 für das Schloss Charlottenburg