historische Fotoaufnahmen, wie beispielsweise die von Max Baur, die dem Bundesarchiv Koblenz zu danken sind, dienten als Vorlage für die aufwändige Modellarbeit, die vor allem von Walter Rentzsch aus
Ende des Preußischen Staates Als am Ende des Ersten Weltkriegs 1918 der letzte Kaiser Wilhelm II. abdankte und ins Exil ging, musste entschieden werden, wie mit dem Besitz des bisherigen Herrscherhauses
sein Großvater König Friedrich I. (1657-1713) genoss es, sich „auf der Reiherbeize alle betrübten Gedanken aus dem Sinn schlagen“ zu können, genau wie zahlreiche Kurfürsten vor ihm. Damit schlossen sich
Mühle 10 Euro / ermäßigt 8 Euro Tickets: tickets.spsg.de barrierefrei (nur in der Pflanzenhalle) Danke an Nadine Löffler (Schlossassistentin Orangerieschloss) für die Informationen zu den Führungen und
Europa und lebt hier nun unter dem falschen Namen „Geranie“. Das wiederum ist Carl von Linné zu verdanken, einem schwedischen Naturforscher und Arzt des 18. Jahrhunderts, der begeisterter Botaniker war
Multimedia-Schau hat der Verein Freunde der Preußischen Schlösser und Gärten übernommen – mein herzlicher Dank dafür gilt den überaus engagierten Mitgliedern um die Vereinsvorsitzende Dr. Barbara Schneider-Kempf [...] engen Austausch mit den großen Künstlerinnen ihrer Zeit, deren Werke das Marmorpalais prägen. Ich danke den Freunden der Preußischen Schlösser und Gärten, dass wir diese Geschichten nun im Marmorpalais
le Angebote und Augmented Reality unterstützt. Förderer und Unterstützer Die Ausstellung kann nur dank großzügiger Unterstützung realisiert werden. Zu den Förderern zählen die Beauftragte der Bundesregierung [...] und ermöglichen u. a. die Realisierung des zur Ausstellung erscheinenden Begleitbandes. Die SPSG bedankt sich ausdrücklich für die unverzichtbare Unterstützung bei allen Ausstellungsförderern. Als Koop
Holzbohlen verkleideten Fachwerkbau schlimm zugesetzt. Dass das bezaubernde und weithin sichtbare Schloss dank des Sonderinvestitionsprogramms von Bund und den Ländern Brandenburg und Berlin saniert werden kann
te Geschichte hat, sondern auch eine lebendige Gegenwart und eine vielversprechende Zukunft. Mein Dank gilt den Freunden der Preußischen Schlösser und Gärten e. V., die den Preis ins Leben gerufen haben
12.2023 Bayerisches zum Fest Die Weihnachtskrippe Kaiser Wilhelms II. kehrt zurück ins Neue Palais Dank der großzügigen Unterstützung des Abensberger Krippen- und Kapellenvereins St. Ägidius (Landkreis
Gärten gewidmet. Nicht zuletzt seinem gartendenkmalpflegerischen Lebenswerk ist die Einsicht zu verdanken, dass diese Kulturlandschaft fortwährend der fachgerechten Pflege bedarf, wenn sie für kommende
Kooperation mit dem Deutschen Archäologischen Institut auf der zentralen Objektdatenbank des DAI. Wir danken dem Deutschen Archäologischen Institut mit der Redaktion an der Zentrale und hier besonders Dr. Peter