oder der Kaiserliche Rosengarten. Genuss: Südwestlich von Sanssouci, abseits der großen Hauptwege, breitet sich der landschaftlich geprägte Park Charlottenhof aus, den Peter Joseph Lenné ab 1825 anlegte.
oder der Kaiserliche Rosengarten. Genuss: Südwestlich von Sanssouci, abseits der großen Hauptwege, breitet sich der landschaftlich geprägte Park Charlottenhof aus, den Peter Joseph Lenné ab 1825 anlegte.
oder der Kaiserliche Rosengarten. Genuss: Südwestlich von Sanssouci, abseits der großen Hauptwege, breitet sich der landschaftlich geprägte Park Charlottenhof aus, den Peter Joseph Lenné ab 1825 anlegte.
oder der Kaiserliche Rosengarten. Genuss: Südwestlich von Sanssouci, abseits der großen Hauptwege, breitet sich der landschaftlich geprägte Park Charlottenhof aus, den Peter Joseph Lenné ab 1825 anlegte.
oder der Kaiserliche Rosengarten. Genuss: Südwestlich von Sanssouci, abseits der großen Hauptwege, breitet sich der landschaftlich geprägte Park Charlottenhof aus, den Peter Joseph Lenné ab 1825 anlegte.
oder der Kaiserliche Rosengarten. Genuss: Südwestlich von Sanssouci, abseits der großen Hauptwege, breitet sich der landschaftlich geprägte Park Charlottenhof aus, den Peter Joseph Lenné ab 1825 anlegte.
lers in einer umfassenden Präsentation zu sehen. Die Arbeiten stellen exemplarisch die gesamte Bandbreite seines Schaffens vor und werden erstmals vereint im Schloss Babelsberg zu sehen sein. Den aktuellen
seine stets bezeugte Humanität sowie die Geselligkeit und gute Laune, die er in der Öffentlichkeit verbreitete. Dass Heinrich nicht den Frauen, sondern "jungen Männern zugetan" war, wurde frühzeitig registriert
Kilometern Länge ausgestattet ist, die in weiten oder feingliedrigen Schwüngen, je nach Funktion und Breite, den Park mit seinen Aussichtspunkten erschließen. Fast ebenso lang sind die unterirdischen Röhr
Don-Quichotte-Zyklus des französischen Malers Charles Coypel besonders beliebt, unzählige Stichserien verbreiteten die Bilderfindungen in ganz Europa. Die Gemälde entstanden jedoch für die königliche „Manufacture
Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) auf einer Länge von 563 Meter um die Außenkompartimente 1,7 Meter breite Plate-bandes (Blumenrabatten) neu an. Diese Blumenrabatten wurden nach historischem Vorbild aufgebaut [...] die Pyramiden-Formbäume aus Taxus baccata durch versenkte Eichenbohlen von einem 30 cm bzw. 60 cm breiten Zierkiesstreifen getrennt. Diese Kiesbänder sind mit weißem Carrara-Marmorsplitt gefüllt und werden
reien der Berliner KPM bis zu ehrgeizigen Monumentalvasen für die Weltausstellung 1855 in Paris breitet die Schau das gesamte Spektrum der Porzellankunst dieser Zeit aus. Raffinierte Vergoldungen, aug