virtuosen Anspruch dieser Konzerte geradezu spielerisch bewältigt. Den stürmischen Auftakt zum Konzert bildet die Bühnenmusik zu „The Tempest“ von Matthew Locke, dem Vorgänger Henry Purcells als Organist in
Kompositionen für die damals üblichen Hoftänze bei sommernächtlichen Festen und lassen in der Fantasie das Bild von tanzenden Schlossfeen erstehen. Dauer ca. 60 Minuten ohne Pause
Kinderjahre", Roman von Theodor Fontane). Diesem Versprechen spürt Petra Schmidt-Schaller in Fontanes bildhaften und stimmungsvollen Erinnerungen an die Weihnachten seiner Kinderjahre nach, die kurz vor Martini
„Warum des Warum“ ergründen. Doch wie gebildet und interessiert war die Königin wirklich? Bei der Führung durch das Alte Schloss, dessen Kern das ehemalige Lietzenburg bildet, versucht Schlossleiter Rudolf G [...] Charlotte zum ersten Königspaar aufgestiegen waren, wurde das kleine Schloss nach französischem Vorbild zu einem repräsentativen Sommersitz ausgebaut. Sophie Charlotte erlebte die Fertigstellung nicht
gesellschaftlicher Ächtung. Effi Briest ist einer von Fontanes Gesellschaftsromanen, der ein komplexes Lebensbild der kaiserzeitlichen Gesellschaft zeichnet und den Konflikt zwischen Individuum und gesellschaftlichem
nur, wenn wir auch die entsprechenden Untergründe verwenden. Zunächst schauen wir uns ausgewählte Bilder im Schloss an, erfahren einiges über die Bedeutung der Farben und deren Herstellung. Anschließend
Geschichte nach Ovids »Metamorphosen«. Musik des jungen Händel und eine Serenata Alessandro Scarlattis bilden den Prolog. Inszeniert wird das »Gemeinschaftswerk« von einer Expertin für historische Theaterau [...] Dorothee Oberlinger, Musikalische Leitung Margit Legler, Inszenierung Johannes Ritter, Kostüm & Bühnenbild Programm Giovanni Battista Bononcini POLIFEMO Pastorale in einem Akt Und als Prolog: Georg Friedrich
Geschichte nach Ovids »Metamorphosen«. Musik des jungen Händel und eine Serenata Alessandro Scarlattis bilden den Prolog. Inszeniert wird das »Gemeinschaftswerk« von einer Expertin für historische Theaterau [...] Dorothee Oberlinger, Musikalische Leitung Margit Legler, Inszenierung Johannes Ritter, Kostüm & Bühnenbild Programm Giovanni Battista Bononcini POLIFEMO Pastorale in einem Akt Und als Prolog: Georg Friedrich
Das Element Wasser in den unterschiedlichsten Gestaltungformen verleiht den Gärten einen ganz besonderen Reiz und gleichzeitig ist es von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung und den Erhalt de
ismus, eine Stilrichtung, die von so berühmten Künstlern wie dem Architekten Langhans oder dem Bildhauer Schadow geprägt wurde. Die für ihn im Neuen Flügel eingerichteten Winterkammern bezog schließlich
Charlotte an ihrem Musenhof im Schloss Lietzenburg das „Warum des Warum“ ergründen. Geboren wurde die hochgebildete, gefeierte Schönheit im heutigen Bad Iburg. Ihr Vater, Kurfürst Ernst August von Braunschweig [...] und Prestigegewinn. Das kleine Lietzenburg reichte nun nicht mehr aus, es wurde nach französischem Vorbild zu einem repräsentativen Sommersitz ausgebaut. Nach dem frühen Tod Sophie Charlottes wurde das Schloss
Edle Stoffe, enge Taillen, Reifröcke und Rüschen prägen das Bild der Mode im 18. Jahrhundert bei Hofe, die wir auf den Gemälden im Neuen Palais bewundern können. Wer bestimmte, was schön und angesagt war