Das Duo ›con emozione‹, mit den beiden bekannten Künstlern Liane Fietzke (Sopran) und Norbert Fietzke (Piano), bietet den Konzertbesucher:innen ein tolles Programm mit LoveSongs aus Musicals, wie „Cat
Sophie Grobler wuchs in Potsdam auf. Später studierte sie bei Jeff Cascaro und Michael Schiefel in Weimar. Sie war Mitglied in Bobby McFerrins Vocalensemble Slixs and Friends, dem sie auch aufder Euro
Localize goes Schloss! Am 9. September präsentiert Localize einen Konzertabend im barocken Schlosstheater des Neuen Palais in Potsdam. Pop meets Preußen – drei aufstrebende musikalische Acts, spannend
Die Idee, ein Programm ausschließlich mit Werken von Komponistinnen zu gestalten, hat das Arminio Quartett begeistert und zu einem kreativen Prozess der Recherche, der Beschäftigung mit bisher Unbekan
Dissidenz und Unabhängigkeit. Autor Lutz Rathenow im Gespräch mit Kanon-Verleger Gunnar Cynybulk über Vielstimmigkeit, trotziges Lächeln und ein Leben in Geschichten. Im Herbst 2022 erscheint mit »Tro
Sie sind eingeladen zu einem Spaziergang mit Prof. Michael Seiler, SPSG-Gartendirektor a. D., durch den historischen Rosengarten am Schloss Charlottenhof. Dort erwarten uns alte Rosen, die bis 1880 ge
„Was ich in Gemälden und Zeichnungen, in Gips und Kork schon lang gekannt, steht nun beisammen vor mir“, so beschreibt Goethe seine ersten Eindrücke aus Rom. Schon im 18. Jahrhundert war Italien für K
Mezzosopranistin Fredrika Brillembourg erkundet in One Touch of Genius die Gemeinsamkeiten von Leonard Bernsteins und Kurt Weills Musik und nimmt die Zuhörer mit auf eine biografische Zeitreise. Als H
Ana Rhukiz (Märchenerzählerin) und Myriam Kammerlander (Wanderharfe) stellen das Märchen Gritta von Rattenzuhausbeiuns frei nach dem Roman von Gisela und Bettina von Arnim vor. Eine lustvoll-anarchisc
Die 1765 fertiggestellte Königswohnung diente Friedrich dem Großen als Wohnort bei Aufenthalten im Neuen Palais. Die üppige Ausstattung des königlichen Apartments mit bedeutenden Gemälden, zahlreichen
Was hätte Fontane erlebt, wenn er seine legendären »Wanderungen durch die Mark Brandenburg« heutzutage unternommen hätte? Robert Rauh wollte es wissen und hat sich auf den Spuren des Dichters ins Rupp