Ayhan Ayrilmaz (SPSG) verrät Ihnen bei einem Rundgang durch das Ensemble, welche berühmten Architekten der Moderne schon vor Ihnen zu Gast in den Römischen Bädern waren und sich von der Komposition mi
Evelyn Zimmermann (SPSG) lädt ein in den Studiensaal der Graphischen Sammlung im Wissenschafts- und Restaurierungszentrum und erläutert die Baugeschichte der Römischen Bäder anhand historischer Quelle
Es war Fontanes gefährlichste Reise. Der Schriftsteller und Journalist wurde im Herbst 1870 bei seiner Recherche über den Deutsch-Französischen Krieg als preußischer Spion verhaftet und musste fürchte
Friedrich Wilhelm III. ist einer der weniger bekannten preußischen Könige und steht im Schatten seiner bis heute populären Ehefrau Luise. Dennoch war er es, der Preußens Geschicke vom Napoleonischen Z
Wie plant man die Sanierung eines Denkmals? Herangehensweise, Probleme und Schwerpunkte der Sanierungsarbeiten der Römischen Bäder erläutert Ihnen Heike Zeymer (SPSG) bei diesem gemeinsamen Rundgang d
Das letzte Konzert der viertägigen Klavierkonzertreihe Maria Lettbergs ist der Tiefe und Melancholie der slawischen Seele gewidmet. Woher kommen Schwermut, Nostalgie und Sehnsucht in der slawischen Mu
Den dritten der insgesamt vier Klaviernachmittage widmet die Pianistin Maria Lettberg den berühmtesten Werken skandinavischer Komponisten. Edvard Grieg, Jan Sibelius, Wilhelm Peterson–Berger und Erkki
Wie klingt Europa? In diesem zweiten Konzert des viertägigen Klavierzyklus bringt die Pianistin Maria Lettberg die europäische Vielfalt der klassischen Musik zu Gehör. Die musikalische Zeitreise begin
Im Rahmen der Veranstaltung werden die Gäste noch einmal die Gelegenheit zu einem Rundgang durch die Ausstellung mit der Kuratorin Anna Petrova haben. Die erste Führung wird nach der Begrüßung um 17:3
Die Rekonstruktion von historischen Gebäuden ist stets ein Thema, das nicht nur in Berlin kontrovers und mit viel Leidenschaft diskutiert wird. Für die einen kommt nur die originalgetreue Wiederherste
Wie kommt man eigentlich bei der Restaurierung eines Gebäudes zu den genauen Farben, wie sie einst am Gebäude zu sehen waren? Besucher:innen jeden Alters sind eingeladen, bei einem Rundgang mit Künstl
Am 8. Januar 1787 reist Mozart mit seiner Ehefrau Constanze nach Prag und wohnt am 17. Januar 1787 einer stürmisch umjubelten „Figaro-Aufführung“ bei. Bei diesem Pragbesuch entstehen auch seine „6 deu