Friedrich Wilhelm III. ist einer der weniger bekannten preußischen Könige und steht im Schatten seiner bis heute populären Ehefrau Luise. Dennoch war er es, der Preußens Geschicke vom Napoleonischen Z
Der Vortrag von Carolin Alff (SPSG) gibt einen Einblick in die derzeitig bekannten Fakten über das Leben Schwarzer Menschen am Hofe des brandenburgischen Kurfürsten und zeigen die vier Büsten afrikani
Eine frech-fröhliche Matinee mit interessanten Texten und weltbekannten Liedern aus Musical, Jazz und Chanson. ‚Reist in die Welt! Seid offen für das Fremde!’ Diese Botschaft knüpft Stefanie Golisch a
Ab 14 Uhr finden Führungen durch das Jagdschloss statt. Um 15 Uhr liest der aus Funk und Fernsehen bekannte Sprecher Olaf Baden Texte von Theodor Fontane über seine Wanderung zum Jagdschloss Stern und
Acht Kapitel hat Fontane in seinen „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ dem Ort Paretz gewidmet, eines davon allein dem Schloss. Refugium und ländliches Idyll waren Schloss und Dorf für König Frie
Die Vorzüge des Landlebens, die Theodor Fontane mit großer Leidenschaft und Detailtreue in seinen „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ und in seinen Romanen beschrieb, standen Pate für die Gestalt
Kenner wissen, dass der Name ›con emozione‹ bei den beiden Künstlern Liane Fietzke (Sopran/Moderation) und Norbert Fietzke (Piano) aus Paretz/Havel Programm ist. Anlässlich des Fontanejahrs 2019 präse
Im Mittelpunkt der internationalen Fachtagung steht die Frage, inwiefern Licht und Klang maßgeblich an der Inszenierung herrschaftlicher Repräsentation an europäischen Höfen beteiligt waren. Hinsichtl
Die Kriegsvergangenheit zeigt auch heute noch in vielen Familien Spuren, bis in die zweite und dritte Generation hinein. Jetzt meldet sich die Generation der Kinder der Kriegskinder zu Wort. Sie sind
Auf Englisch verfasst, zielt der Roman der deutschen Autorin Katharina Volckmer auf die Deutschen und ihre Scham. In einer Londoner Praxis entblößt sich eine junge Frau aus Deutschland vor ihrem Arzt
In seinem zweiten Vortrag über Kunst widmet sich Thomas Siener Gemälden – unter anderem von Peter Brueghel dem Älteren, Hans Holbein, Carl Spitzweg oder Ernst Ludwig Kirchner – die man direkt in Berli
Als Natascha Wodin 1992 nach Berlin kommt, sucht sie jemanden, der ihr beim Putzen hilft. Sie gibt eine Annonce auf, und am Ende fällt die Wahl auf eine Frau aus der Ukraine, dem Herkunftsland ihrer M