„Alexander und die Frauen des Darius“ befand sich in einem ausgesprochen guten Zustand, sodass nur sehr wenige Maßnahmen notwendig waren. Der große Vasendeckel bot einen guten Schutz vor dem noch vor einigen
Themenportal „Brandenburgisches Glas“ auf der Plattform „museum digital“ . Im Portal werden die wenigen Kenntnisse über das international namhafte Kulturerbe brandenburgisches Glas gesammelt und erweitert
online gegangen ist ( https://direct.museum-digital.de/Brandenburgisches_Glas ). Im Portal werden die wenigen Kenntnisse über das international namhafte Kulturerbe brandenburgisches Glas gesammelt und erweitert
Karl Friedrich Schinkel (1781–1841) eigene Ideen zu vermitteln. Tatsächlich realisiert wurde nur wenig. Die Zeichnungen ermöglichen aber auch einen Einblick in das Seelenleben des Monarchen, den die Angst
n Franz Böhmer und Georg Petrich hauptsächlich im Innern erfolgten Umbauten sind als einige der wenigen Zeugnisse dieser Zeit erhalten. In den ersten Nachkriegsjahren amtierten die Poznaner Stadtbehörden
und Babelsberg – nicht das Glück, einen alten und entwicklungsfähigen Baumbestand vorzufinden. Die wenigen brauchbaren Gehölze vor Ort hatte er sogar in den Jahren zuvor nach Muskau bringen lassen. So musste
pe „Pluto und Proserpina“ handelt es sich nicht um alten Schlösserbesitz. Über ihre Herkunft ist wenig bekannt. Die Westberliner Schlösserverwaltung erwarb sie 1966 in einem Berliner Auktionshaus für Schloss
zurückzuführen, da gerade diese Standorte vorzugsweise als regionale Ausflugsziele besucht werden und weniger vom – bedingt durch Vorausbuchungen – relativ stabilen touristischen Aufkommen leben. Besucherservice
Wäscherei. Wegen seines stark sanierungsbedürftigen Zustandes wurden in den letzten Jahrzehnten nur noch wenige Räume als Lager genutzt. Im Rahmen des Masterplans der SPSG konnte für den Erhalt der hochrangigen
in die Remise des Schlosses Paretz überführt wurde, kann sie den preußischen Galawagen, eines der wenigen erhaltenen und herausragenden Zeugnisse frühklassizistischer Wagenbaukunst in Europa, ab dem 22.5
(SPSG) restauriert derzeit den 1945 schwer beschädigten Staatswagen Friedrich Wilhelms II., eines der wenigen erhaltenen und herausragenden Zeugnisse frühklassizistischer Wagenbaukunst in Europa. Dank der g
Aufstellen einer Ersatzfigur anstelle der verschollenen Egeria-Figur. Da aber über die Originalfigur wenig bekannt war, wurde die weitere Gestaltung offen gelassen. Um so sensationeller war es, als im Zuge