Wiener und der Münchener Secession wie Gustav Klimt (1862-1918) oder Franz von Stuck (1863-1928). Die wenigen bekannten Fakten deuten darauf hin, dass Irene Beran die treibende Kraft beim Aufbau der Sammlung
. Der Transport in die Ukraine wurde organisiert. Die Medikamente für die Onkologie kosten nicht wenig. Für die Beteiligung an der Finanzierung brauchen wir Ihre Hilfe und Unterstützung. Außerdem möchten
Schminken. Raum 133 Schlaf-Zimmer In diesem Schlaf-Zimmer gibt es kein Bett mehr. Es gibt nur noch wenige Möbel im Schloss. Weil das Schloss schon so alt ist, sind die Möbel weg. Und im Krieg sind viele
Schlossgarten ist eine historische Parkanlage und deshalb mit wenigen Wegweisern und Orientierungstafeln versehen. Es gibt kaum Steigungen und nur wenige Treppen. Die meisten Wege haben eine kiesartige Oberfl
online gegangen ist ( https://direct.museum-digital.de/Brandenburgisches_Glas ). Im Portal werden die wenigen Kenntnisse über das international namhafte Kulturerbe brandenburgisches Glas gesammelt und erweitert
r, ein Kabinettschränkchen und einen Mörser mit Stampfer umfasste. Sie gehören nicht nur zu den wenigen aus dem Besitz des Großen Kurfürsten überlieferten Möbeln des 17. Jahrhunderts, sondern sie sind
n integriert, die die Rolle der einstigen Bewohnerinnen in den Fokus nehmen und so einen bisher weniger beachteten Aspekt beleuchten. So wird der Perspektivwechsel auf die Bedeutung der Hohenzollerinnen
Ansichten von Berliner Straßen und Plätzen und Bilder der Havellandschaft rund um Potsdam. Nicht weniger als 71 Werke gelangten in die Aquarellsammlung Friedrich Wilhelms IV. und seiner Gemahlin Elisabeth
welcher der Fürst Prinzessin Augusta schenkte und der zur großen Bestürzung der Beschenkten nach wenigen Jahren in den zugigen preußischen Schlössern verstarb – ein Ereignis, welches die Prinzessin in einem
2016) ins Gewicht (-10.276), zudem besuchten in diesem Jahr witterungsbedingt ca. 2.000 Besucher weniger das Orangefest in Oranienburg, was Oranienburg trotz Jubiläumsjahr einen Rückgang von -6,67 % bescherte
Zusatz-Balken aus dem Jahr 1774. Der Abstand zwischen den ca. 80 Zentimeter hohen Balken ist oft weniger als handbreit. Das Mauerwerk war direkt auf das Holz der Deckenbalken aufgesetzt, dadurch trug die [...] Bewegungen der in Stein geschnittenen Formen verfolgen. Durch die vielfältige Kombination relativ weniger Steinsorten wurde eine außerordentlich lebendig wirkende Farbigkeit erzielt. Restaurierung des i
Karl Friedrich Schinkel (1781–1841) eigene Ideen zu vermitteln. Tatsächlich realisiert wurde nur wenig. Die Zeichnungen ermöglichen aber auch einen Einblick in das Seelenleben des Monarchen, den die Angst