Ruhe und Ort der Natur unweit der quirligen City West – der Schlossgarten Charlottenburg vereint viele Nutzungen und wird jedes Jahr von Hunderttausenden besucht. Entstanden als repräsentativer Garten
Entdeckung (und Ausbeutung) des amerikanischen Kontinents folgte. Auch die Musik erlebte eine Blütezeit. Viele der noch heute gespielten Melodien stammen aus der Mitte dieses glorreichen 16. Jahrhunderts. Der
Am Schloss Charlottenburg haben über die Jahrhunderte viele Künstler gearbeitet. In offenen Workshops können Besucher:innen der Sonderausstellung praktisch nachempfinden, wie Denkmalpfleger:innen und
Am Schloss Charlottenburg haben über die Jahrhunderte viele Künstler gearbeitet. In offenen Workshops können Besucher:innen der Sonderausstellung praktisch nachempfinden, wie Denkmalpfleger:innen und
das 18. Jahrhundert eine Sache der Frauen. Die Beschäftigung mit Heilpflanzen und Kräutern war für viele adlige Frauen im 16. Jahrhundert eine geschätzte Tätigkeit. Die Kurfürstin Katharina von Brandenburg
Es gibt viele gute Gründe, ins Museum zu gehen. Wer hätte gedacht, dass die große Liebe zu finden, dazu gehört? Wir laden interessierte Singles im Alter von 36 bis 54 Jahren zu einem außergewöhnlichen
Es gibt viele gute Gründe, ins Museum zu gehen. Wer hätte gedacht, dass die große Liebe zu finden, dazu gehört? Wir laden interessierte Singles im Alter von 36 bis 54 Jahren zu einem außergewöhnlichen
Diskussionen auslöst und den eigentlich friedlichen Verein vor eine Zerreißprobe stellt. Denn: Wie viele Rechte muss eine Mehrheit einer Minderheit einräumen? Muss man Religionen tolerieren, wenn man sie
steht die Serenade doch für das Schöne in der Musik wie auch im Leben und erinnert daran, dass trotz vieler Unsicherheiten auch dem vergangenen Jahr berührende und freudvolle Momente innewohnten. Danach geht
Sonette schon einmal gelesen? Dass Francesco Petrarca oder Francois Villon Liebeslyrik verfassten, ist vielen bekannt, aber die Wenigsten kennen die Texte wirklich. Und dieses Schicksal teilen sicherlich auch
zurufen, die diese Impulse spontan mit in die Geschichte integriert. Außerdem können die Kinder an vielen Stellen selbst auf der Bühne mitspielen! So entsteht ein interaktives und lebendiges Theaterspiel
Alles was er dazu braucht, ist ein ruhiges Plätzchen. Auf dem Hof des Jagdschlosses gibt es derer viele. Doch dann taucht Herr von Ribbeck persönlich auf. Und mit dem ist nun gar nicht gut Kirschen …, äh