(SPSG), Fachbereichsleiter Abteilung Gärten Eintritt: 8 Euro / erm. 6 Euro Publikation Schlösser für den Staatsgast – Schönhausen und Augustusburg. Staatsbesuche im geteilten Deutschland Herausgegeben von [...] Schloss Schönhausen in Berlin die Ausstellung „Schlösser für den Staatsgast – Staatsbesuche im geteilten Deutschland“. Dabei handelt es sich um eine gemeinsam mit der UNESCO-Welterbestätte Schlösser A
zugänglichen Katalog dieser Zeichnungen. Die Visualisierung entlang eines Zeitstrahls zeigt als Verteilungskurve, in welchen Jahren sich Friedrich Wilhelm IV. mit welchen Themen beschäftigte, und bringt dies
Älteren (1472-1553) und Lucas Cranach dem Jüngeren (1515-1586). Für die Malerin ist Geschichte immer Teil der Gegenwart. Doch dies gilt auch umgekehrt, formt unser Blick von heute doch ebenso die Wahrnehmung [...] Landschaftsmalerei Nordamerikas der 1850er Jahre – eben jene Zeit, in der der Ausflug ins Grüne fester Bestandteil des Stadtlebens wurde und auch die Berliner die Seerinne am Grunewald als Naherholungsgebiet entdeckten
und ab 2001 museal zugänglich zu machen. Dieser Rückblick hilft dem Besucher zu erkennen und zu beurteilen, was er bei der anschließenden Besichtigung der rekonstruierten Königswohnung mit ihren originalen [...] in der zweiten Etage gehörten ursprünglich vier Ecksofas, acht Stühle und vier Hocker. Nicht alle Teile dieser Sitzgruppe blieben erhalten. Die einfachen, der Antike entlehnten Möbelformen entsprechen ihrer
und der SPSG eine Vereinbarung zur finanziellen Beteiligung der Landeshauptstadt am Modellprojekt „Gartenperspektiven“ unterzeichnet. Seit 2014 beteiligt sich die Landeshauptstadt für einen Zeitraum von [...] eigens dafür entwickelten und „Gelatypie“ genannten Technik gestalterisch bearbeitete. Ein besonderer Teil der Ausstellung ist eine kraftvoll-dokumentarische Fotoserie von messbildartiger Qualität, die die [...] Wilhelms IV. und seiner Gemahlin Elisabeth. Hintzes Architektur-, Zimmer- und Landschaftsbilder sind Teil des historischen Gedächtnisses unserer Tage und werden deshalb immer wieder reproduziert. Sie fehlen
Besucher die Ausstellung gesehen. Der Jubiläumsgast wurde heute von Prof. Michael Rohde, Direktor der Abteilung Gärten, SPSG, und Katrin Schröder, Kuratorin der Ausstellung, SPSG, empfangen. Während der Dauer
Atelier für Architektur- und Wandfassungen Papierrestaurierung Büros der Abteilung Schlösser und Sammlungen Büros der Abteilung Restaurierung Cafeteria ("Theaterklause") Beste Bedingungen Mit dem Einzug [...] räumliche Nähe zu den ebenfalls an dem Standort zentralisierten wissenschaftlichen Bereichen der Abteilung Schlösser und Sammlungen ermöglicht eine optimale wissenschaftliche und restauratorische Betreuung [...] Spielstätte, bevor es 2006 an seinen jetzigen Standort in die Schiffbauergasse zog. Das Vorderhaus und Teile des Seitenflügels sind auf Grund ihrer bauhistorischen Bedeutung eingetragenes Denkmal in der Denkmalliste
in Maßwerkform. Nach Fertigstellung des ersten Bauteils hatte das Schloss keine Terrasse. Stattdessen war es nur von einem schmalen Weg und einer steilen Rasenböschung umgeben. Der Vorschlag, mit der [...] ca. 10 Kilometer des Brauchwassernetzes sanieren und das Flatowturmbecken und den Großen See im Südteil des Parks füllen zu können, bedarf es jedoch noch weiterer Mittel in Höhe von rund 3 Millionen Euro [...] dem Erkerfenster des Arbeitszimmers der Prinzessin Augusta (1811-1890). Es konnte nach erhaltenen Teilen rekonstruiert werden und wird bald wieder Blütenfreude versprühen. Restauriert wurden zudem die stark
Bildergalerie 1942 in das Schloss Rheinsberg ausgelagert, darunter auch die „Venus im Pelz“. Ein Großteil dieser Kunstwerke wurde 1945 in die Sowjetunion abtransportiert, andere kamen unter ungeklärten [...] Metallgegenstände – gelangte aus unterschiedlichsten Herkunftsbereichen in die Bestände der SPSG. Ein Großteil stammt aus brandenburgischen Schlossbergungen, die im Rahmen der Bodenreform durchgeführt wurden
Atelier für Architektur- und Wandfassungen Papierrestaurierung Büros der Abteilung Schlösser und Sammlungen Büros der Abteilung Restaurierung Cafeteria Beste Bedingungen Mit dem geplanten Umzug dieser [...] Dabei ist das Erscheinungsbild einzelner Bauteile denkmalpflegerisch an das Konzept der Gesamtanlage anzupassen. Gegebenenfalls sind deshalb verloren gegangene Bauteile zu ergänzen. Im Einzelnen sind folgende [...] räumliche Nähe zu den ebenfalls an diesem Standort zentralisierten wissenschaftlichen Bereichen der Abteilung Schlösser und Sammlungen ermöglicht eine optimale wissenschaftliche und restauratorische Betreuung
sichern und ein seiner Bedeutung angemessenes Erscheinungsbild zurückzugewinnen. PRO SANSSOUCI beteiligt sich an den ca. 95.000 Euro zu beziffernden Gesamtkosten mit 20.000 Euro. Die Maßnahme soll im Oktober [...] Staubablagerungen zur Folge hat. Zudem ist es durch die Oberflächenspannung der Überfassungen zu kleinteiligen Schollenbildungen und Malschichtverlusten gekommen. Abplatzungen bis auf den Putzgrund sind auf [...] hen Restauratorinnen in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Architekturfassung und Wandbild der Abteilung Restaurierung der SPSG ausgeführt. Im nun folgenden Ausführungsabschnitt werden bis Ende Oktober
restaurieren, die auf dem Sockelgeschoss aufgestellt sind. Dafür mussten die bis zu 2,50 m hohen und zum Teil sehr gefährdeten Skulpturen abgenommen und in Werkstätten bearbeitet werden. Jetzt kehrten die letzten [...] die als Allegorien der Fruchtbarkeit verstanden werden können. Friedrich der Große ließ sie 1766 als Teil seines komplexen ikonographischen Skulpturenprogramms am Neuen Palais aufstellen. Das Neue Palais [...] die Skulpturen inhaltlich sowohl auf die antike Mythologie als auch auf die dahinterliegenden Gebäudeteile z.B. am Theaterflügel Bezug. Höhepunkte sind die Darstellungen antiker Heldengeschichten an den