einem ausgesprochen guten Zustand, sodass nur sehr wenige Maßnahmen notwendig waren. Der große Vasendeckel bot einen guten Schutz vor dem noch vor einigen Jahren aggressiven sauren Regen und hielt bislang
Da der Kronleuchter zum Zeitpunkt des Erwerbs in sehr schlechtem Zustand war, wurden zunächst umfassende Restaurierungsmaßnahmen vorgenommen. Von 1983 bis 2001 hing er im Schloss Charlottenburg, anschließend
wird die Visualisierung nach der geplanten vollständigen Integrierung des mehr als 7500 Blätter umfassenden zeichnerischen Nachlasses des Königs entfalten. Damit wird Kunst- und Architekturhistorikern, aber
begann im Jahr 2009 mit der Planung. Nach der Erstellung eines verformungsgerechten Aufmaßes folgten umfassende Untersuchungen an allen Bauteilen, chemischen Analysen, die Kartierung der Schäden und eine intensive
und in eine Restaurierungswerkstatt nach Sachsen transportiert. In den nächsten Monaten folgten umfassende Restaurierungsarbeiten. So wurde die Standsicherheit durch Ertüchtigung bzw. Erneuerung der St
Problem, das wir nur gemeinschaftlich angehen können. Deshalb empfehlen wir auch gerne sich einer passenden Gruppe anzuschließen und sich für wirksamen Klimaschutz einzusetzen. Der Achtsamkeits-Rundgang durch
liegenden Haltestellen von Bus und Tram enthalten das UNESCO-Logo auf lichtgrauem Untergrund und wegweisende Informationen. Im Rahmen der demnächst vorgesehenen Aktualisierung der Fahrradwegweisung werden
Rund 300 historische Bauwerke, jedes für sich ein Kunstwerk, gefüllt mit tausenden Gemälden, Skulpturen, Seiden, Möbelstücken, Kandelabern, Kronleuchtern… - die Fülle der Kunstwerke in den preußischen
als Geschenk zu seinem auf den 18. Oktober fallenden diesjährigen Geburtstag anzubieten und zu übersenden […].“ Nach Einholung der entsprechenden Erlaubnis bei den zuständigen weltlichen und kirchlichen
Berliner und Potsdamer Kulturlandschaft aufgelegt haben. „Für das zweite insgesamt 400 Millionen Euro umfassende Sonderinvestitionsprogramm stellt das Land Brandenburg bis zum Jahr 2030 insgesamt 131 Millionen [...] diente nach der Fertigstellung 1738/1744 als Wohnhaus des Arrendators (Pächters). Erst im Zuge umfassender Modernisierungsmaßnahmen, die der spätere Besitzer Rittmeister Alfred von Willich 1908/1911 veranlasst
eine mindestens einjährige Berufserfahrung den Besitz eines gültigen Führerscheines der Klasse B umfassende Kenntnisse auf dem Gebiet der Gehölzpflege und -pflanzung Bereitschaft zur Wochenend- und Feie
der Anna Maria Buti (1766-1845). (2, 3) Ihre drei Töchter Elena, Vittoria und Olimpia saßen den anwesenden Künstlern häufig Modell. So liegt es nahe, in den drei weiblichen Sitzfiguren die Buti-Töchter