seinen Landsleuten die Melodien abzulauschen. Das wohl populärste Ergebnis dieser Arbeit ist die Schauspielmusik zu Peer Gynt op. 55. Grieg war der Meinung, seine Musik zu Peer Gynt würde außerhalb Norwegens
dass diese Begegnung ihn gänzlich verändert hat. In ihrer szenischen Lesung interpretieren die Schauspieler Kristin Giertler und Thomas Kornmann Tschechows berühmte Liebesnovelle kurzweilig und anrührend [...] spielen sie zusammen im Parktheater Edelbruch. Textfassung & Stückentwicklung: Kristin Giertler Schauspiel: Kristin Giertler / Thomas Kornmann Kostüme / Requisiten: Gesine Finder Spieldauer: 1 Stunde Liebe
Lohse (Klarinette), Sönke Tippelmann (Gitarre), Alexander Patzelt (Bassklarinette) und Johannes Schauer (Kontrabass) - mixen jiddische Volks- und Tanzmusik mit weiteren Musikstilen wie Tango und Swing
GRIPS-Pop-Musikensembles und tritt dort auch in der Gruppe "Die fabelhaften Millibillies" auf. Als Schauspieler war George Kranz in der Sitcom "Die Vier aus der Zwischenzeit" zu sehen, danach spielte er als
Galli Märchenensemble Berlin Wer Lust hat, darf sich in den Räumen des Jagdschlosses Grunewald umschauen. Die Schlossbesichtigung ist für alle Veranstaltungsbesucher kostenfrei. (Letzter Einlass 15.30
ohne auf alten Pfaden stehen zu bleiben. Stelzenläufer, menschliche Marionetten, erwachende Schaufensterpuppen und artistische Einlagen verbinden sich zu einer spannenden, unterhaltsamen Show, die immer
Märchen und Geschichten mit der Schauspielerin Cornelia Schönwald - Erzähltheater für Menschen ab 4 Jahren Cornelia Schönwald wurde in München geboren, studierte Schauspiel in Ulm und lebt in Berlin. Erste
genutzt. Weitere Informationen Datei-Größe: 12.2 MB Auch interessant Orte historischer Ereignisse Schauplätze der Geschichte Interventionen in den Schlössern
eintreten. Das hohe Schloss, das oft so glänzend und brillant erleuchtet war, stand starr, finster und schaurig da; nur ein matter Lichtschein drang von den oberen Eckfenstern durch die Nacht.... In dem schwach [...] preußischen Hof. Die herausragende Beziehung Pücklers zu „seiner“ Monarchin zeichnet ab 14. Mai die Schau „AUGUSTA von PREUSSEN. Die Königin zu Gast in Branitz“ nach. Die Ausstellung im Schloss Branitz p
französischen Malerei des 18. Jahrhunderts und der deutschen Malerei des 18. und 19. Jahrhunderts. Schauen Sie doch einfach mal rein und stöbern Sie in den Sammlungen »
größte und bedeutendste ehemalige Hohenzollernresidenz. Darüber hinaus ist das Schloss bevorzugter Schauplatz bedeutender Staatsereignisse. Die 1695 bis 1712 für das erste preußische Königspaar Sophie Charlotte