Seit einigen Wochen arbeitet Christian Leubner, Maler im Schirrhof der Stiftung, an den Türen des Turmtreppenhauses im Orangerieschloss. Mit viel Geduld und ruhiger Hand pinselt er die Konturen einer
(1712–1775) vornehmlich für seine Stiche bekannt ist, war er auch ein begnadeter Zeichner (sowie Maler). Im Jahre 1737 schloss er seinen Wehrdienst ab und reiste von Berlin nach Paris, um dort seine Ausbildung
hat. Auch deswegen hat die historische Tradition ihm den Beinamen ‚Großer Kurfürst‘ verliehen. Zwei Mal verheiratet, Vater von elf Kindern und Haupt des Hauses Hohenzollern war er aber auch „Familienmensch“
geistige Lebendigkeit mitten im Raum. Am 1. Dezember jährt sich der Todestag Christa Wolfs zum 13. Mal, ein Anlass diese beiden Künstlerinnen zu Wort kommen zu lassen. Idee und Konzept: Inga Bruderek, mit
wollten wir ins Bild setzen. Also bauten wir bei den Weltspielen in Berlin eine Lichtbox auf. Jedes Mal, wenn jemand diese betrat, hatte ich das Gefühl, dass die porträtierte Person aufblühte, weil sie auf
des Jahres in der Unterwelt und die andere Hälfte bei der Mutter auf der Erde leben. Ceres war jedes Mal, wenn die Tochter wieder zu Pluto zog, so traurig, dass sie vergaß, der Natur ihre Segnungen zu schenken
zwar nicht herausragendes, aber sehr bemerkenswertes Bildwerk des Wachsbossierers, Bildhauers und Malers Johann Eckstein (1735–1817), das direkt nach der Totenmaske Friedrichs des Großen entstand. Bislang
2020, Schloss Cecilienhof Potsdamer Konferenz 1945 - Die Neuordnung der Welt 2020 jährt sich zum 75. Mal das Gipfeltreffen der drei Siegermächte des Zweiten Weltkrieges, USA, Großbritannien und Sowjetunion
sind in der Bilder-Galerie. In der Bilder-Galerie sehen sie: Große und kleine Bilder von berühmten Malern. Bilder mit Geschichten aus der Bibel. Bilder mit Geschichten von Göttern. Sie können im Sommer in
und fördert die Künste und Wissenschaften. 1807 – Königin Luise macht das arme Preußen zum ersten Mal sexy. 1914 – Kronprinzessin Cecilie fördert uniformiert und mit Pickelhaube das Bild Preußens als
Italien-Begeisterung des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV. 1828 reiste er als Kronprinz zum ersten Mal nach Italien. Seine Route entsprach dem üblichen Weg der meisten Reisenden zur damaligen Zeit. Stationen
Marktstände sorgen an dem Tag für Unterhaltung. Zudem steht das Schloss Pfaueninsel im Fokus: Zum letzten Mal hat es an diesem Tag für Besucher_innen geöffnet. Ab dem 20. August 2018 wird der Sommersitz Friedrich