Tage oder abends eher vage bei schummrigem Kerzenlicht genießen. Seine Kronleuchter, kostbar und immer Teil der ausgeklügelten Raumschöpfung, strahlten nicht, sie leuchteten sanft – die teuren Wachskerzen
Park Sanssouci in unterschiedlichen Größen angepflanzt, deshalb unterziehen die GärtnerInnen sie immer mal wieder einer „Verjüngungskur“: Dazu werden die unteren Blätter der Echeverien abgelöst – und voilà
Erwägungen Sicherungsmaßnahmen oder Erneuerungen erforderlich waren, wurden diese realisiert, jedoch immer mit dem Ziel, möglichst wenig Denkmalsubstanz zu verlieren und Patinierungen wie auch Alterungser
2024 jährt sich der Fall der Berliner Mauer zum 35. Mal. Anlässlich dieses Jahrestages stellt sich immer wieder die Frage, wie die Geschichte der deutschen Teilung zeitgemäß vermittelt werden kann. Lokale
gsbeginn gewährt die SPSG erste Einblicke in das Projekt. Die SPSG hat in den vergangenen Jahren immer wieder die Bedeutung einzelner Königinnen in großen Ausstellungen thematisiert: Von „Sophie Charlotte [...] Wie keine andere der erhaltenen Hohenzollern-Residenzen ist der Schlosskomplex über Generationen immer weiter ausgebaut und modernisiert worden. So verkörpern Schloss und Garten Charlottenburg mit ihrem
Ziegelsteine gestellt. Wichtig für die Gesundheit der Pflanzen ist das Lüften. Ein bis zwei Fenster sind immer geöffnet, so dass die Luftzirkulation gewährleistet ist. In der Winterzeit wird in regelmäßigen Abständen
an nur bedingt wetterdichten Holzverschalung der Fachwerkaußenwände, die seit dem 19. Jahrhundert immer wieder zu ersetzen war. Heute, rund 45 Jahre nach der letzten großen Sanierung, ist die Holzverschalung
der Dezimierung des Glienicker Antiken-Bestandes vor und nach dem Zweiten Weltkrieg lässt sich noch immer die besondere und sehr persönliche Präsentation der Sammlung des Prinzen Carl nachvollziehen, die
Die meisten Wege haben eine kiesartige Oberflächenstruktur und sind bei schlechtem Wetter nicht immer gut befahrbar. Um Ihnen die Planung Ihres Besuchs zu erleichtern, haben wir einen Rundgang durch den
durch Vandalismus schwere Schäden an dem Gebäude. Während der folgenden Jahrzehnte verfiel der Bau immer mehr. In den achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts wurde mit der Instandsetzung begonnen. 1993 konnte
1980er Jahre nur noch vereinzelte Rückgaben aus der Sowjetunion an die DDR. Ebenso konnten seit 1945 immer wieder einzelne Objekte in die preußischen Schlösser zurückkehren, die in andere Sammlungen bzw. in
kultureller Bildung reinschnuppern“, erklärt Berger ihren Impuls. „Außerdem suchen wir als Stiftung immer Azubis und freuen uns, wenn sich junge Leute für unsere Arbeit interessieren“. Gerade dieser Pers