Toilette und das Restaurant Mövenpick (Zugang und WC barrierefrei) (14) Ehrenhof Schloss Sanssouci Der Hof hat eine sandige Wegedecke, auf der sich bei starken Regenfällen große Pfützen bilden. Von der Mittelachse
Ausstattung der Schlossinnenräume. Durch Aufträge und Erwerbungen des brandenburgisch-preußischen Hofes wurden sie zu Bestandteilen der komplexen Gesamtkunstwerke, die zwischen dem 17. und frühen 20. J
Reitkunst, barocker Musik, Gesang, Tanz und prunkvollen Kostümen in die Welt des friderizianischen Hofes entführt. Premiere: Donnerstag, 11. September, 19 Uhr Weitere Aufführungen: Freitag, 12. September
Reitkunst, barocker Musik, Gesang, Tanz und prunkvollen Kostümen in die Welt des friderizianischen Hofes entführt. Premiere: Donnerstag, 11. September, 19 Uhr Weitere Aufführungen: Freitag, 12. September
60.000 Briefe in ihrem Leben. In ihnen berichtet sie auch über ihre Erfahrungen mit Ausgrenzung am Hof des Sonnenkönigs. Sie dokumentierte diese Hofintrigen, die heute eher mit Mobbing vergleichbar wären
erhalten haben. 1787 wurde die Parzelle neben anderen Grundstücken am Heiligen See vom preußischen Hof im Auftrag König Friedrich Wilhelm II. zur Anlage des Neuen Gartens angekauft. Zu dieser Zeit bezog
chte Wiederherstellung des Logierhauses in Caputh abgeschlossen. Es begrenzt als Nebengebäude den Hof des Schlosses Caputh und befand sich in einem stark sanierungsbedürftigen Zustand. Im südlichen Teil
konkretisierten sich folgende Fragen: Was können uns die Biografien von verschleppten Menschen am Hof, die bisher noch nicht im Fokus der Betrachtenden standen, von der preußischen Kolonialgeschichte erzählen
, das einst Quartier für das Gartenpersonal war, ist ein zweigeschossiger Putzbau mit umfriedetem Hof und 2 Satteldächern von unterschiedlicher Höhe (mit Kupferblecheindeckung). Die an der Nordseite des
net/content/publikationen/friedrich300-colloquien/friedrich-bestandsaufnahme Friedrich der Große und der Hof. Beiträge des zweiten Colloquiums in der Reihe „Friedrich300“ vom 10./11. Oktober 2008, hg. von Michael [...] Colloquien, 2) http://www.perspectivia.net/content/publikationen/friedrich300-colloquien/friedrich-hof Friedrich und die historische Größe. Beiträge des dritten Colloquiums in der Reihe „Friedrich300“ vom
Dagly, der 1686 aus Belgien nach Berlin gekommen war, hatte kunstvolle Lackarbeiten u. a. für den Hof der Hohenzollern angefertigt. Zu seinen schönsten Arbeiten zählte die Bemalung des weißen Cembalos
aufgenommen wurde, oder die vier idyllischen Landschaften im Schreibkabinett Friedrichs von vier an seinem Hof arbeitenden Künstlern (Antoine Pesne, Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff, Charles Sylva Dubois und Johann