italienischen Gemälden aus verschiedenen kunsthistorischen Epochen und Regionen ausgestattet. In der Führung werden einige davon, zum Beispiel Werke von dem in Deutschland weitgehend unbekannten Venezianer
der abendlichen Stimmung ihren ganz besonderen Reiz. Augrund der Covid19-Pandemie können an der Führung nur sechs Personen teilnehmen. Das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung sowie die Einhaltung des Mi
den Museumsräumen vor ausgewählten Kunstwerken statt. Zum Abschluss gibt es noch eine gemeinsame Führung durch das Museum. Wer Interesse hat, eine Teilnehmerin oder einen Teilnehmer wiederzusehen, kann
den Museumsräumen vor ausgewählten Kunstwerken statt. Zum Abschluss gibt es noch eine gemeinsame Führung durch das Museum. Wer Interesse hat, eine Teilnehmerin oder einen Teilnehmer wiederzusehen, kann
für kleine Konzerte, die er, selbst Cello spielend, gemeinsam mit einem Kammerorchester gab. Die Führung durch die Orangerie informiert über die besonderen Pflanzen, die hier überwintern und lädt außerdem
Im Rahmen der „ Paretzer Dorfweihnacht " kann das Schloss in der Zeit von 10 bis 16 Uhr mit Führung aber auch individuell besichtigt werden. Es finden Sonderführungen im Schloss und in der Schlossremise
Großen, der begeistert Traversflöte spielte und Sonaten komponierte. Bei der klangvoll illustrierten Führung können Sie – wie die Figuren der höfischen Gesellschaft – in die Welt der Festfreuden Friedrichs
Uhr Außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung Eintritt Ohne Führung Erwachsene 2,50 Euro/ ermäßigt 2 Euro Kinder 1,50 Euro Mit Führung Erwachsene 3 Euro Kinder 2 Euro Kinder unter 6 Jahre 1,50 Euro"
en in Deutscher Gebärdensprache Zu ausgewählten Austellungen finden Sie hier Informationen und Führungen in Deutscher Gebärdensprache. Potsdamer Konferenz 1945 – Die Neuordnung der Welt Informationen zur
Wilhelms II., bezeichnete die Feierlichkeiten als Höhepunkt des Familienlebens. Im Fokus dieser Führung steht die kaiserliche Nutzung des Hauses. Sie erfahren welche Funktionen die Räume in der Adventzeit
In der Führung werden ausgewählte Kunstwerke der Dauerausstellung auf ihren direkten Bezug zur kolonialen Vergangenheit Brandenburgs befragt. Im Anschluss wird die Autorin und Illustratorin Patricia Vester