Sie möchten den Erhalt der preußischen Schlösser und Gärten mit einer Spende unterstützen? Dafür danken wir Ihnen herzlich! Ganz unkompliziert funktioniert das über unser Online-Spendenformular. Sie e
Vor 100 Jahren endete mit der Abdankung Kaiser Wilhelms II. im November 1918 die preußische Monarchie. Das Ereignis markierte den Beginn wichtiger Entscheidungen zur Neuregelung der Besitzverhältnisse
Frankfurt/M., im Pariser Jeu de Paume, in Bologna und Leipzig geehrt. Die Sacrower Ausstellung kann dank der räumlichen Gegebenheiten, im Spiegelsaal des Schlosses ist eine Kinoleinwand installiert, beide
unter hohen Beamten, Bereicherung des Adels, Unterdrückung und Ausbeutung der Bevölkerung. Von der Gedankenwelt der Aufklärung beeinflusst und von den Ereignissen der Französischen Revolution beflügelt, setzte
und Spiegel sowie – als besonderes Kuriosum – die geschnitzten „Wackelpagoden“ im Porzellankabinett. Dank großzügiger Unterstützung des Museum für Lackkunst Münster konnten etliche der Stücke in jüngster
2010. Mode, Schmuck und Accessoires am preußischen Hof um 1800 Sei es über Vermittler in Paris oder dank der Lektüre internationaler Modejournale – die preußische Herrscherin war über die aktuellen Modetrends
sentimental konnotierte Sorten wie Vergissmeinnicht und Stiefmütterchen (französisch pensée, der Gedanke) gewissermaßen aus dem Garten auf den Tisch. Um diesen direkten Bezug zur historischen Gartenwelt
Durch biografische und fiktive Texte eröffnen sich vielseitige Einblicke in die Gefühls- und Gedankenwelt des 19. Jahrhunderts. Textfassung: Kristin Giertler Spiel: Kristin Giertler/ Thomas Kornmann Bühne/
von Park und Schloss Charlottenhof ist dem glücklichen Zusammenwirken zweier genialer Künstler zu danken: des Architekten Karl Friedrich Schinkel und des Landschaftsgestalters Peter Joseph Lenné. Friedrich
bis 2025 dauern und ist Teil des sogenannten Masterplans für die Preußischen Schlösser und Gärten. Dank dieses Förderprogramms des Bundes und der Länder Brandenburg und Berlin stehen der SPSG seit 2008
Mythos Rheinsberg unsterblich – bis in unsere Zeit. So ist es wohl auch der Faszination des Ortes zu verdanken, dass überzeugte „Rheinsberg-Enthusiasten“ 1991 das über Jahrzehnte als Sanatorium genutzte Gebäude