Gerhardt van Ryle in einer Darstellung des Dombaumeisters Christian Mohr (1723–1888), wird ermöglicht Dank der großzügigen Spende von Gerd Harry Lybke über die Freunde der Preußischen Schlösser und Gärten
en stellt sie regelmäßig ihre Bilder aus, die stark von der Nabis Bewegung beeinflusst sind. Wir danken unseren Förderern herzlichst für ihre großzügige Unterstützung, die die Präsentation "Der Modeaffe"
IV. aber noch mehr: In seinen Skizzen und Zeichnungen fand er Gelegenheit, seine Erfahrungen und Gedanken zu verarbeiten, auf Gesehenes, Erlebtes, Gelesenes oder Besprochenes zu reagieren. Seine Werke
des Bundes und der Länder Brandenburg und Berlin sowie den zahlreichen privaten Mäzenen ist es zu verdanken, dass die Besucher die ganze Breite und den Reichtum der künstlerischen Entwicklung in Brandenb
Wand- und Deckenfassungen restauriert bzw. konserviert und die technische Infrastruktur erneuert. Dank der großzügigen Unterstützung in Höhe von 150.000 Euro durch die Freunde der Preußischen Schlösser
haben. Im Jahr 2005 fielen die Möbel schließlich durch Inventartausch an die SPSG und konnten nun dank einer großzügigen Spende der Hermann Reemtsma Stiftung einheitlich restauriert werden. In ihrer Gestaltung
"Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) konnte 2007 Dank einer amerikanisch-deutschen Zusammenarbeit die Restaurierung des Unteren Fürstenquartiers im Neuen Palais von Sanssouci
drei Stühle – konnte nun von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) dank einer Spende der Rudolf-August-Oetker-Stiftung über die Freunde der Preußischen Schlösser und Gärten
drei großen Häusern: dem Neuen Palais von Sanssouci, Schloss Babelsberg und Schloss Charlottenburg. Dank des Abkommens konnte die SPSG verschiedene, langjährige Sanierungsprojekte wie das Marmorpalais im
die Bildwerke von Pigalle, die heute im Bodemuseum in Berlin zu sehen sind. Friedrich der Große bedankte sich am 31. Januar 1750 begeistert für das Geschenk des französischen Königs. Friedrich hatte sich
Palais und an der Historischen Mühle in Sanssouci sowie am Schloss Charlottenburg eingerichtet werden. Dank des Abkommens kann die SPSG jetzt auch verschiedene, langjährige Sanierungsvorhaben, wie das Marmorpalais
an dieses historische Ereignis erinnern. Mit einer Ausstellung in der Bildergalerie von Sanssouci dankt die SPSG für die 1958 in diesen einzigartigen königlichen Galerieraum zurück gekehrten Gemälde und