aus dem Jahr 1774. Der Abstand zwischen den ca. 80 Zentimeter hohen Balken ist oft weniger als handbreit. Das Mauerwerk war direkt auf das Holz der Deckenbalken aufgesetzt, dadurch trug die fehlende Belüftung
zu betreten. Wer in dieser Zeit nicht weiß wohin, kann in die Sporthalle am Oberlinhaus, Rudolf-Breitscheid-Str. 24, gehen und dort bis zum Ende der Munitionsbergung warten. Von den 3100 Menschen, die [...] den Park Babelsberg, die Mühlenstraße in Babelsberg und die Friedrich-List-Straße zwischen Rudolf-Breitscheid- und Lotte-Pulewka-Straße sowie durch die Lotte-Pulewka-Straße bis zur Havel. Sowohl die Berliner
mehrere Ziele. Zum einen wird der Bestand, der derzeit nur als Präsenzsammlung geführt wird, für eine breitere Öffentlichkeit sicht- und nutzbar gemacht. Die wertvollen Aufnahmen stehen künftig in der Bilddatenbank
Erinnerungen von Zeitzeug:innen stellt sich die SPSG nun der Herausforderung, diese Geschichten an ein breites Publikum zu vermitteln. Zu dem Zweck hat sich in der Stiftung eine Projektgruppe gebildet. Geplant
nzwagens“ hat eine Gesamthöhe von 2,60 m; die Räder haben einen Durchmesser von 2,17 bei einer Achsbreite von 3,85 m. „Einen alten Baum verpflanzt man nicht“, lautet ein Sprichwort, und so gilt auch, dass
Spenden für Neupflanzungen helfen, die zerstörten Gartenbilder wiederherzustellen. Die Nachricht verbreitete sich bis nach Österreich. Zu den Baumspendern der ersten Stunde gehörte die Potsdamerin Edda Jann
einfühlsam wirbt. „Das war sehr schön“, erzählt Susan Hähnel von diesen Treffen. „Uns wurden Angebote unterbreitet, die unserem finanziellen Engagement entsprachen, bekamen eine ausführliche Dokumentation und
Die Truhe gehörte meiner Urgroßmutter. In Danzig lebend, entschied sie sich im Februar 1945 zur Flucht in den Westen. Aus erhaltenen Briefen wissen wir, dass sie auf der „Hertha“, einem Passagierdampf
oder der Kaiserliche Rosengarten. Genuss: Südwestlich von Sanssouci, abseits der großen Hauptwege, breitet sich der landschaftlich geprägte Park Charlottenhof aus, den Peter Joseph Lenné ab 1825 anlegte.
oder der Kaiserliche Rosengarten. Genuss: Südwestlich von Sanssouci, abseits der großen Hauptwege, breitet sich der landschaftlich geprägte Park Charlottenhof aus, den Peter Joseph Lenné ab 1825 anlegte.
oder der Kaiserliche Rosengarten. Genuss: Südwestlich von Sanssouci, abseits der großen Hauptwege, breitet sich der landschaftlich geprägte Park Charlottenhof aus, den Peter Joseph Lenné ab 1825 anlegte.
oder der Kaiserliche Rosengarten. Genuss: Südwestlich von Sanssouci, abseits der großen Hauptwege, breitet sich der landschaftlich geprägte Park Charlottenhof aus, den Peter Joseph Lenné ab 1825 anlegte.