wird jedes Jahr von Hunderttausenden besucht. Entstanden als repräsentativer Garten nach Versailler Vorbild und später zu einem Landschaftsgarten im englischen Stil umgestaltet, macht er heute 300 Jahre G
Jochen Schmidt und die Band „Rhythmus 71“ mit ihrem Wohnzimmer-Beat laden zu einem Abend voller Bilder, Texte und Musik ein. Mawil liest aus seinen Comics, z.B. „Kinderland“ und der neuen Hommage an „Lucky
wird jedes Jahr von Hunderttausenden besucht. Entstanden als repräsentativer Garten nach Versailler Vorbild und später zu einem Landschaftsgarten im englischen Stil umgestaltet, macht er heute 300 Jahre G
Das romantische Ensemble der Römischen Bäder bildet das pittoreske Gegenstück zum strengen Schloss Charlottenhof. Der zeichnerisch begabte Kronprinz und spätere König Friedrich Wilhelm IV. lieferte für
Melartin sind Meister darin, in ihren Kompositionen die weiten skandinavischen Landschaften und Naturbilder beim Zuhören ihrer Musik entstehen zu lassen. Maria Lettberg wurde in Riga geboren, wuchs in Schweden
Menschen, wahrscheinlich aus der Kunstkammer des Großen Kurfürsten stammend; diese basieren auf Bildtraditionen, die den europäischen Blick um 1700 auf Afrika und seine Bewohnerinnen und Bewohner zeigen.
gelobt. Mit der ihr eigenen mitreißenden Frische und Fröhlichkeit führt sie durch das Programm. Ihre Ausbildung erhielt Liane Fietzke an der Musikhochschule Leipzig. Weitere Studien führten sie nach Köln, Weimar
1871 erfolgte. Das einprägsame Bild des Kaiserreichs aber lieferte Versailles, genau genommen etwas später Anton von Werners Gemäldekomposition dieses Ereignisses. Dieses Bild steht heute vielleicht noch [...] Dr. Thomas Weißbrich (DHM) 9. September 2021 Die deutsche Reichsgründung – Geschichtspolitik in Bildern Prof. Dr. Christoph Nonn (Universität Düsseldorf ) 16. September 2021 Kaiserin Auguste Victoria
des Rundgangs stehen die Wohnräume Königin Luises sowie ihre Darstellungen, die vom höfischen Idealbildnis bis zum realistischen Portrait reichen. Der für König Friedrich II., den Großen errichtete, von
erschließen. Teilnehmende lernen also den Raum zu "lesen". Da das Beste bekanntlich zum Schluss kommt, bildet das Porzellankabinett mit seinen 2.600 Porzellanen den Höhepunkt und Abschluss der Führung. Fragen
eines jeden Komponisten, ganz zu schweigen von den zahllosen Kompositionen, die nach italienischem Vorbild oder in italienischem Stil komponiert wurden. Mit Kian Soltani, einem der charismatischsten Cellisten
unheimlichen Schauplatz des Märchens der Brüder Grimm lebendig werden lässt. Bizets „Jeux d’enfants” bilden einen thematischen Kontrast und werfen einen nostalgischen Blick auf die Welt der Kindheit, geprägt