Kontinents folgte. Auch die Musik erlebte eine Blütezeit. Viele der noch heute gespielten Melodien stammen aus der Mitte dieses glorreichen 16. Jahrhunderts. Der Spannungsbogen des kontrastreichen Konzer
Eskapaden. Ihre Musik entwickelt sich von Stille zu Klangfülle, von Improvisation zum Arrangement. Zusammen formen die beiden Berliner Musiker den Soundtrack zu einem imaginären Film mit leuchtenden und dunklen
der Führung können in der Alten Küche ausgewählte Kräuter probiert und ein Kräutertee selbst zusammengestellt werden. Mit Astrid Heiland-Vondruska und Kathrin Külow
den Ansatz für deren Sanierung und Wiederherstellung verständlich zu machen. Er beleuchtet die Zusammenarbeit Mies van der Rohes mit verschiedenen Gartenarchitekten und stellt die Probleme der denkmalpf
teilweise sogar Lebensläufe dieser aus verschiedenen Teilen Europas, Afrikas, Asiens und Amerikas stammenden Menschen bekannt. Der Blick richtet sich damit auf eine exklusive, sicher auch abgeschottete G
familiären Lebens. Wie in einer Kriminalgeschichte erzählt Kleist; erst nach und nach werden die Zusammenhänge enthüllt und immer neue Spannungsbogen aufgebaut.
Jürgen Bruns und befreundete Musiker 1991, die Kammersymphonie zu gründen. Mit innovativen Konzertprogrammen und mehreren CD-Ersteinspielungen war und ist die Kammersymphonie ein außergewöhnlicher Teil
In „Les Saisons Amusantes“ feiert die Blockflötistin Dorothee Oberlinger zusammen mit dem Traversflötisten und Musette-Spieler Francois Lazarevitch, der Gambistin Hille Perl und ihrem Ensemble 1700 ein
Lutherstadt Wittenberg) und Norbert Fietzke (geb. in Döbern), arbeitet seit vielen Jahren musikalisch zusammen. Sie erhielten beide ihre Ausbildung an der Musikhochschule „Felix Mendelssohn Bartholdy" in Leipzig
den ehemals 14 Altären aus der Cranach-Werkstatt sind heute noch neun Mitteltafeln erhalten, die zusammen mit weiteren Cranach-Gemälden im Jagdschloss Grunewald präsentiert werden. Schlossbereichsleiterin
Beziehungen in ihre Umgebungsgesellschaft eingebunden. Paradigmatisch für dieses wechselseitige Zusammenspiel steht die Einrichtung der Konzentrationslager Oranienburg und Sachsenhausen in der Stadt Oranienburg