Mit Pferdegetrappel und Schlittengeläut beleben wir die Paretzer Schlossremise. Kommt vorbei und entdeckt mit uns spannende Geschichten von abenteuerlichen Fahrten mit Kutschen und Pferdeschlitten, vo
Neue Einblicke ins Leben am Prinzenhof in Glienicke verschafft die aktuelle Sonderpräsentation „Glienicke entzückt mich“ (17.08.-31.10.2024) dank einzigartiger Exponate des Berliner Privatsammlers Ber
An einem Frühjahrstag klingelt in der Abteilung Historische Drucke der Staatsbibliothek zu Berlin ein Telefon. Während des Gesprächs über die Erwerbung einiger historischer Bücher erwähnt der Anrufer,
Zehn Prinzessinnen, zehn Schicksale. Wie verlief das Leben der Töchter, Schwiegertöchter und weiterer Frauen um König Friedrich Wilhelm III. von Preußen im Spannungsfeld zwischen höfischer Pflichterfü
Auf der Pfaueninsel leben unsere Pfauen frei und ungestört. Damit es ihnen gut geht, möchten wir Sie herzlich bitten: Bitte füttern Sie die Pfauen nicht. Bitte lassen Sie den Tieren ihre Federn. Viele
Viele Besucher:innen der Pfaueninsel denken bei Tieren auf der Insel zuerst natürlich an die imposanten Pfauen oder unsere Wasserbüffel. Die Insel ist aber auch ein Lebensraum für unzählige Wildtiere.
Kreativ und digital mit dem Kulturellen Erbe arbeiten Wozu inspiriert mich der Besuch im Schloss? Welche Möbel und Stoffe würde ich in mein Leben übernehmen? Welche Geschichten kann ich aus dem Bild h
Die gärtnerische und architektonische Gestaltung der 67 Hektar großen Pfaueninsel begann zum Ende des 18. Jahrhunderts unter König Friedrich Wilhelm II. und dessen enger Vertraute Wilhelmine Enke. Sie
Schlossdrache Johann Ludwig von Fauch verlässt sein „Stammschloss“ – das Neue Palais im Park Sanssouci – und geht auf Reisen. Er führt die Gäste durch das Marmorpalais im Neuen Garten und erzählt span
Angedacht als Gegenentwurf zum Park Sanssouci entstand vor gut 230 Jahren am Jungfernsee das Kunstwerk Neuer Garten im königlichen Auftrag. Doch auch die Weltgeschichte hinterließ in diesem grünen Par
Die Musikerin Miss Lona Berry und der Schriftsteller Falko Hennig lesen und singen, abwechselnd oder im Duett, gnadenlos subjektiv das vergangene Jahr ab, mit Lichtbildern, Liedern, Geschichten und Üb