s zu erhalten, bedarf es neben bewährter gartendenkmalpflegerischer Methodik neuer Ansätze. Der Vortrag thematisiert die historische Gestaltung ebenso wie Nachpflanzungen mit alternativen Eichenarten in
die Kaiserin“ beleuchtet die wechselvolle Beziehung von Fürst Pückler und seiner launenhaften Auftraggeberin anhand ihrer Briefe und zeitgenössischer Texte und Berichte. Dazu erklingen Lieder und Arien
Einleitung, die er zusammen mit seiner Frau Katharina (Käthe) verfasste. 1962 erschien „Sanssouci. Ein Beitrag zur Kunst des deutschen Rokoko“ (Henschel-Verlag). Besonders das Sanssouci-Buch war in Potsdam sehr [...] konnte zutiefst den Schnitter erleben, der im Wiegetakt des Mähens über die Parkwiesen schritt“. Der Beitrag erschien zuerst in der Beilage „In Potsdam“ der PNN (Potsdamer Neueste Nachrichten).
historischen Lernens. Als Beispiele werden das AR-Game „Border Zone“ und der Actionbound-Rundgang „Auftrag aus der Zukunft: Krieg oder Frieden?“ vorgestellt. Anknüpfungspunkte zum Rahmenlehrplan Das Programm [...] (Fokus: Erfahrungen an der Systemgrenze, Überwachungsstaat DDR) und des Actionbound-Rundgangs „Auftrag aus der Zukunft: Krieg oder Frieden“ (Fokus: Potsdamer Konferenz, Großmächte USA & UdSSR) 19:15 Uhr [...] Border Zone – Auf den Spuren der Berliner Mauer im Park Babelsberg Klassenstufen 7–13 Bildungsangebot Auftrag aus der Zukunft: Krieg oder Frieden? Klassenstufen 8–11
Schinkel bekam den Auftrag für ein Schloss in neogotischen Formen. Der rasche Fortgang der Arbeiten wurde allerdings durch knappe Finanzen und Unstimmigkeiten mit den Auftraggebern erschwert. Lenné wurde [...] Großteil der Pflanzungen. Die Zuständigkeit für die Anlage wurde ihm entzogen und Fürst Pückler-Muskau übertragen. Dieser behielt das Wegesystem Lennés bei, ergänzte es allerdings durch eine Vielzahl schmaler
trat der Staatsvertrag über die Errichtung der "Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg" (SPSG) in Kraft. In ihr sind die zuvor getrennten Schlösserverwaltungen vereint, Träger der Stiftung [...] tun. Kontakt Weiterführende Links www.preussen.de Offizielle Website des Hauses Hohenzollern Staatsvertrag: https://beck-online.beck.de/?typ=reference&y=100&g=StPrSStV
unbekannte Oktette, die inspirierende Titel wie "The Neurotic Goldfish" oder "The Amourous Poltergeist" tragen. Die Musik lässt sich am besten als Jazzkammermusik beschreiben: der Jazz der 30er und 40er Jahre
Henriette Graf, wird einige herausragende Exponate der friderizianischen Möbelkunst wie die vom König in Auftrag gegebenen Schildpattmöbel präsentieren, sich den besonderen Eigenheiten friderizianischer Möbelstücke
wurden in verschiedensten Formen gezogen, freistehend oder am Spalier. Entscheidend für einen guten Ertrag der Bäume ist damals wie heute der Schnitt. Der Schwerpunkt der Weiterbildung liegt auf Bedeutung
Baumuniversität“ werden klimaresiliente Gehölze für historische Gärten erprobt und kultiviert. Der Vortrag gibt Einblick in die Herausforderungen und Ziele des Modellprojekts und zeigt die Vorteile parkeigener
Teilen der Welt. Es thematisierte auf seine Weise ein damals hochaktuelles Ereignis, an dem die Auftraggeberin, die Landesherrin Kurfürstin Dorothea, ohne Zweifel mit großem Interesse Anteil nahm: die kolonialen