im Parterre an? Der Rundgang führt vom Schloss über das Parterre zur Spree und durch den hinteren Teil des Schlossgartens bis zu den Wehren an seinem nordwestlichen Rand. Bitte stellen Sie sich auf einen
Geschichte und die Pflege dieses Gartenbereichs. Mit Hilfe eines tastbaren Gartenplans erhalten die Teilnehmer:innen einen Überblick über die Lage des Parterres und der angrenzenden Bereiche. Es werden Pflanzen
Das Marmorpalais wartet heute zwar nur mit zum Teil originaler Erstausstattung aus der Zeit seines königlichen Bauherrn Friedrich Wilhelms II. auf, dennoch überrascht es mit vielen kostbaren und erlesenen
entspannten Musikabend, während diese engagierten Schüler ihre Fortschritte mit Familie und Freunden teilen. Das Konzert gibt diesen Schülern die Möglichkeit, ihre musikalische Entwicklung an einem einzigartigen
internationalen Gesundheitskonferenzen, war der oberste Seuchenbekämpfer der Dritten Republik. Seine steile Karriere verdankte er seinen Einsätzen gegen die Cholera und die wiederaufflammende Pest. Durch ihn
Scott und alter schottischer Geschichte galt, ging es nun in den Alltag des Landes. Etwa der dritte Teil seiner funkelnden Reisebeschreibung „Jenseits des Tweed“ bezieht sich auf Edinburgh, das sich seitdem
unterscheidet sie? Diese und weitere Fragen werden im Verlauf der Führungsreihe zur Sprache kommen. In Teil I mit dem Schwerpunkt „Hohenzollern, Preußen, Deutschland“ folgt Rudolf G. Scharmann den Spuren, die
Geschichte des Neuen Palais erfuhren die umgebenden Gartenanlagen viele Veränderungen. Auch sie wurden teilweise dem Zeitgeschmack angepasst oder den praktischen Wünschen der Bewohner. Oft ergänzten sich die Wünsche
Mietverträge inklusive. Resi hätte wissen können, dass spätestens mit der Familiengründung der erbfähige Teil der Clique abbiegt Richtung Eigenheim und Abschottung und sie als Aufsteigerkind zusehen muss, wie
Wilhelmine nach Potsdam berufen, zwischen 1764 und 1769 maßgeblich an der Ausstattung des Neuen Palais beteiligt. Im Auftrag Friedrichs des Großen stellten sie hochwertige Möbel, Parkettböden und Vertäfelungen
Ausbau des Landschlosses zur Sommerresidenz in vollem Gang. Sein Instrument in der Schlosskapelle wurde Teil der Inszenierung von weltlicher Macht und religiöser Erhebung der preußischen Monarchie. Mit der
brachten ein Stück Italien in Form von Andenken mit nach Hause. Auch König Friedrich Wilhelm II. teilte die Italienliebhaberei und Antikenleidenschaft seiner Zeit, fuhr aber selbst krankheitsbedingt nicht