waren über lange Zeit stigmatisiert, die Mühlen an einsamen Orten gelegen. Für viele, die diesem Stand angehörten, war das ein hartes Brot, aber es gab Gelegenheiten, zu denen die Mühle einen Zufluchtsort
Der Müllergeselle war meist einer ohne Heimat und die Mühle stand meistens fernab der dazugehörigen Gemeinde. Im besten Fall am Rande des Dorfes, im schlimmsten Fall aber in einem tiefen Grund, im dunklen
bedeutsames Naturschutzgebiet mit einer Vielfalt von artenreichen Biotopen und einem eindrucksvollen Altbaumbestand. Dies erfordert eine besondere Herangehensweise zum Erhalt der Anlage. Bei dem Rundgang werden [...] Maßnahmen, die im Sinne des Natur- und Denkmalschutzes umgesetzt werden, wie z. B. der Erhalt des Altbaumbestandes, die Beweidung der Wiesen mit Schafen und Wasserbüffeln, die Anlage von Kleingewässern und die
s Beispiel für die Bauten Friedrich Wilhelms IV., des „Romantikers auf dem Thron“. Das Ensemble entstand in den Jahren zwischen 1851 und 1864. Der über 300 Meter lange Bau umfasst neben den seitlichen [...] Park Sanssouci hinweg bis zur Wilhelmshöhe bei Werder reicht. Unter König Friedrich Wilhelm IV. entstand 1846 der knapp 23 Meter hohe, einem mittelalterlichen Wachturm nachempfundene Normannische Turm
aktuellen Stand der umfangreichen Sanierungs- und Restaurierungsmaßnahmen vor. Sie erhalten Einblick in die vielfältigen Maßnahmen an der Fassade, u.a. die Instandsetzung der 1804 entstandenen ältesten [...] Nachdem die Instandsetzung der Fassade des Schlosses auf der Pfaueninsel und die Demontage des Gerüsts zum Frühjahr abgeschlossen wurde, stellen Ihnen die Projektrestauratorin Dr. Ute Joksch und der P [...] Innenräume mit Hintergründen und Ergebnissen der Konservierung der wertvollen, im ursprünglichen Bestand erhaltenen Wandoberflächen aus Papier, Textil und Holz sowie der Tafelparkette und der Restaurierung
Pfaueninsel der Königin Luise um 1800: Kühe – natürlich besonders gepflegte und duftende Exemplare – standen im Stall der Meierei zum Melken bereit, denn Luise liebte Butterbrote und ein Glas Milch dazu. In
Mitmachmuseum“ Potsdam, das Kinderspiel „Die Suche nach dem Stein der Weisen“ und anderes mehr. An Ständen präsentieren sich u. a. das Museum Baruther Glashütte und die Glashütte Annenwalde . Für das leibliche
Jahre alt! Eine lange Zeit für viele Sagen und Geschichten, die aus ungewöhnlichen Ereignissen entstanden sind. Man erzählte sich von Teufeln und armen Fischern, gruselte sich bei Spukgeschichten von der
e Parkbank in keinem angemessenen Zustand sein, werden wir sie mithilfe Ihrer Spende wieder zum Strahlen bringen. Ist die von Ihnen ausgesuchte Bank in gutem Zustand, wird Ihre Spende zweckgebunden genutzt [...] übernehmen. Unsere Parkbänke finden Sie an vielen wundervollen, nach historischen Plänen bestimmten Standorten in den preußischen Gärten. Suchen Sie sich Ihre Lieblingsbank gerne selbst vor Ort oder in unserer [...] genutzt, um die Pflege und Instandhaltung aller Parkbänke in den historischen Gärten zu ermöglichen. Jetzt spenden Kontakt Karte in Vollbildansicht
zwischen Großer Fontäne und Obeliskportal an. Rund um das Oranienrondell und das Erste Rondell entstanden 16 Heckenkompartimente, die einst mit Obst und Gemüse bepflanzt wurden. Mit den seit 2017 neu [...] Obstkultur nun wieder erlebbar gemacht. Und auf der Pfaueninsel, in der unter Friedrich Wilhelm III. entstandenen Gärtnerei, wurden vermutlich schon Anfang des 19. Jahrhunderts Obstbäume gepflanzt. Die heute [...] Gelände noch vorhandenen alten Gehölze sind Zeugnisse für deren frühere Bedeutung und ein wichtiger Bestandteil der Anlage. Auf den Hangterrassen mussten nun einige von ihnen nachgepflanzt werden, darunter Apfel-
1746 erstand Friedrich II. die ersten kostbaren Orangengewächse für seinen Park. 84 Bitterorangen werden auch im Mai 2025 wieder die Terrassen von Schloss Sanssouci schmücken, bevor sie im folgenden November
diese Erfahrung auf eine größere Fläche auszuweiten und dadurch die langfristige Widerstandsfähigkeit des Baumbestandes zu sichern. Mit der neuen Baumschule wird eine klare Vision verfolgt: Die gezielte [...] und gesunde Jungbäume den Park Sanssouci bereichern und den Herausforderungen des Klimawandels standhalten können, geht die geplante Baumschule jetzt in die Umsetzungsphase. Bis Ende März sollen die Vorarbeiten [...] en. Ein absolut erfolgsversprechender Weg, denn Bäume, die direkt vor Ort aufwachsen, sind widerstandsfähiger und passen sich besser an die Bedingungen des Parks an.“ Das Ziel der neuen Baumschule ist