Die Führung lädt ein zu einer Zeitreise zurück ins Rokoko und informiert über die Mode und Hygiene in dieser Epoche. Gezeigt wird außerdem eine Ankleideszene. Die Veranstaltung findet im Rahmen des 25
das Osterfest mit dem erwachenden Frühling und dem Neubeginn des Lebens gleichsetzt, liefert das Modell für einen besinnlichen Spaziergang durch den Schlosspark und die märkische Natur. Alle Infos unter:
Vom Fortnehmen, Verlieren, Wiederfinden und Zurückgeben: Die bewegte Geschichte des Porträts der Elisabeth Dorothea Juliane von Wallmoden, Freifrau von Buddenbrock von Antoine Pesne
Antoine Pesnes Porträt der Elisabeth Dorothea von Wallmoden, Freifrau von Buddenbrock gehört zu einer Folge von acht Porträts von Hofdamen der Königin Elisabeth Christine, der Gemahlin Friedrichs II.
Bach vertraute und auch neu zu entdeckende kammermusikalische Meisterwerke vom Barock bis in die Moderne. Das Programm stimmt musikalisch ein auf einen bunten Frühling und einen heiteren Sommer im Schlosspark
aus der Sammlung der SPSG. Antoine Pesnes (1683-1757) Porträt der Elisabeth Dorothea Juliane von Wallmoden, Freifrau von Buddenbrock (1714-1767) gehört zu einer Folge von acht Porträts von Hofdamen der Königin
Volkspoesie war Grundlage des 4. Streichquartett von 1949. Sein Aufbau folgt dem klassischen viersätzigen Modell mit einem gemäßigt schnellen Kopfsatz, einem langsamen Satz, Scherzo und Finale. Das Vorherrschen
Revolution, auch die Stasi war immer in der Nähe. In der Wendezeit saß Krätschell als einer der Moderatoren am Berliner Runden Tisch. Anhand seiner Tagebuchaufzeichnungen aus dem letzten Jahr der DDR erinnert
durch die Mark Brandenburg verfassen. Im Fontane-Jubiläumsjahr darf deshalb ein Schlossgespräch des Moderators Robert Rauh mit Rainald Grebe über den Schriftsteller und Journalisten Theodor Fontane nicht fehlen
Sie haben sich schon immer gefragt, was dort am Strauch hängt? Und was man damit machen kann? In den Schlossparks wurde gern das Schöne mit dem Nützlichen kombiniert. Nicht nur Äpfel, Pflaumen oder Bi
sik. Entstanden ist ein abwechslungsreiches Programm mit Werken von der Renaissance bis hin zur Moderne, wobei viele Arrangements des Tenorsaxophonisten Christian Raake dem Quartett einen ganz eigenen
erlebt werden. Besonders spannend ist in diesem Jahr das Zusammenspiel zwischen barocken und ganz modernen Kunstwerken im Schloss Caputh. Die Ergebnisse der Schreibwerkstatt mit Barbara Tauber werden beim