waren. Diese in der Tradition der so genannten Florentiner Mosaiken gearbeiteten Tisch- und Kommodenplatten gehörten zu den kostbarsten Ausstattungsstücken der königlichen Wohnungen und gaben Anregungen
Jahrzehnte währendes Schaffen ist charakterisiert von kaiserlichen Aufgaben zur Neuanlage und Modernisierung einzelner Parkteile bis zu komplizierten gartendenkmalpflegerischen Wiederherstellungsarbeiten
hichte der Menschheit. Sie zeugen vom Wandel des Naturverständnisses, bilden immer wieder Gesellschaftsmodelle ab, sind Orte der Bildung und der Erholung. Neben künstlerischen und geschichtlichen Qualitäten [...] Anliegen des Forschungsprojektes. Deshalb stand der Nachmittag des Kolloquiums im Zeichen des moderierten Dialogs mit unterschiedlichen Vertreter:innen aus der Gesellschaft. Die Sichtweisen aus der Politik
Zwischen 1850 und 1857 schuf Ch. D. Rauch das Modell für diese Skulptur, die Albert Wolff 1858–1863 in Marmor ausführte. Nach dem Tod Friedrich Wilhelms IV. gelangte die vollendete Skulptur in den Vorhof
Medaillon ist in den 1990er Jahren gestohlen worden. Mit Mitteln der Stiftung 'pro Sanssouci' werden Modelle der Tondos anhand historischer Aufnahmen und der noch vorhandenen Terrakottareliefs für den Tonbrand
fürstlicher Repräsentations- und Wohnkultur. In anderen Bereichen überwiegt eine museale Präsentation in modernen Ausstellungsräumen. Entspricht diese Gestaltung noch den Erwartungen eines mit der Hofkultur nicht
fürstlicher Repräsentations- und Wohnkultur. In anderen Bereichen überwiegt eine museale Präsentation in modernen Ausstellungsräumen. Entspricht diese Gestaltung noch den Erwartungen eines mit der Hofkultur nicht
fürstlicher Repräsentations- und Wohnkultur. In anderen Bereichen überwiegt eine museale Präsentation in modernen Ausstellungsräumen. Entspricht diese Gestaltung noch den Erwartungen eines mit der Hofkultur nicht
(1913) von Karl Kraeuter für Violine und Cello transkribiert 1. Allegro ironico 2. Allegretto 3. Moderato 4. Choral: Andante 5. Allegretto 6. Con moto 7. Vivace Über die Künstler Nils Arne Schneider wurde
in Wittenberg. Zur Saisoneröffnung gastiert das Künstlerduo ›con emozione‹ (Liane Fietzke, Sopran/Moderation, und Norbert Fietzke, Piano) mit seinem historisch fundierten, unterhaltsamen Programm "Die
Marcelli, Katharine Mehrling, Max Raabe. Oleksiy Krupsky's Spiel ist stark beeinflusst sowohl von modernem Jazz und Jazz-Fusion, als auch von der Lateinamerikanischen Musik, Flamenco, Gipsy Jazz, Indischen
Duo, bestehend aus der Flötistin Azin Zahedi und der Klarinettistin Parisa Saeednezhad, ist ein modernes, vielseitiges und engagiertes Klassik-Duo. Die Musikerinnen gründeten das Duo im Jahr 2021, spielen [...] reicht von Alter Musik über Klassik und Romantik bis hin zu Neuer Musik. In ihrem Konzert „Klänge der Moderne“ konzentriert sich das Duo auf die Musik des 20. Jahrhunderts. Das ausgewählte Repertoire zeigt,