Vor 150 Jahren wurde am 18. Januar im Spiegelsaal von Versailles der preußische König Wilhelm zum deutschen Kaiser proklamiert. Es war (fast) der Beginn des Deutschen Kaiserreichs, dass von 1871 bis 1918
Vor 150 Jahren wurde am 18. Januar im Spiegelsaal von Versailles der preußische König Wilhelm zum deutschen Kaiser proklamiert. Es war (fast) der Beginn des Deutschen Kaiserreichs, dass von 1871 bis 1918
Vor 150 Jahren wurde am 18. Januar im Spiegelsaal von Versailles der preußische König Wilhelm zum deutschen Kaiser proklamiert. Es war (fast) der Beginn des Deutschen Kaiserreichs, dass von 1871 bis 1918
1457 an gehörte sie mit kurzen Unterbrechungen rund 300 Jahre zum Königreich Polen und diente als königliche Residenz. Nachdem das Gebiet in Folge der ersten Teilung Polens 1772 an Preußen gefallen war, ließ
2018 wurde die neue Dauerausstellung „Das Preußische Königshaus – Eine Einführung in die Dynastie “ im Obergeschoss des Charlottenburger Alten Schlosses eröffnet. Davon ausgehend bietet Schlossbereichsleiter [...] Persönlichkeiten der preußischen Hohenzollern. Im Schloss haben sieben Generationen preußischer Könige und deutscher Kaiser mit ihren Angehörigen gelebt. Doch woher kamen die Hohenzollern? Welche Ent
Le roi danse – der König tanzt? Die französische Suite mit ihren zahlreichen Tanzsätzen, der Allemande, Courante, Bourrée, Sarabande, Gigue und dem Menuett entwickelte sich vom 17. zum 18. Jahrhundert
Nach langer Zeit bekommt das Königspaar das ersehnte Kind. Zur Taufe werden alle Patentanten eingeladen. Fast alle! Denn eine wird vergessen. Sie rächt sich durch einen bösen Wunsch, der aber in einen
Die etwa zweistündige geführte Wanderung (ca. 6 km) verläuft durch das ehemalige königliche Jagdgebiet und wieder zurück zum Jagdschloss Stern. Treffpunkt ist um 10 Uhr am Platz vor dem Jagdschloss Stern
Der erste König in Preußen, Friedrich I. (1657–1713), machte das Tabakrauchen hoffähig. Als Allheil- und immer mehr als Genussmittel avancierte Tabak mit der zeitgenössischen Aufwertung von Geselligkeit
Hauses und der Königsfamilie. Dabei werden die Kinder immer miteinbezogen, dürfen fragen, beobachten und aktiv sein. Die Führung beginnt im Alten Schloss des ersten preußischen Königspaares und endet im
Auf den einstigen Weinberg des Königs werden in diesem Jahr bereits zum 10. Mal Winzerinnen und Winzer aus nahezu allen Deutschen Weinanbaugebieten die Besucherinnen und Besucher mit ihren edlen Tropfen [...] Besuch an dem Ort, den schon Friedrich der Große zu schätzen wusste. Offiziell eröffnet wird das Königliche Weinfest am Freitag den 8. Juli 2022 gegen 16:30 Uhr durch die beiden Weinmajestäten. Im Rahmen [...] Rahmen dieser Eröffnung freuen wir uns gleichzeitig über die Rückkehr des Bacchus auf den Königlichen Weinberg. Einst grüßte die Marmorfigur des Weingotts die Besucher des Weinbergs. Nun kehrt diese nach vielen
begabte Kronprinz und spätere König Friedrich Wilhelm IV. lieferte für das Ensemble selbst zahlreiche Ideenskizzen. Karl Friedrich Schinkel und Ludwig Persius ließen die königliche Vision Wirklichkeit werden: